Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Kryptogamen) der Träger der Fortpflanzung und enthält in seinem Innern 
als wesentlichsten Theil „den Keimling“, welcher von den bald glatten, 
bald netzartigen, bald geflügelten, bald wollig 
% oder seidenartig behaarten Samenhäuten um- 
schlossen ist. Der „Keimling“ (Embryo, Fig. 40) 
besteht aus den Grundorganen der Pflanze: 1) dem 
Stengelchen, dessen unteres Ende „Würzelchen“ 
(r Fig. 3) heißt, 2) den „Keimblättern oder Sa- 
menlappen“ (Cotyledones) (k Fig. 4), welche man 
wieder in einsamenlappige (Monocotyledönes), 
zweisamenlappige (Dicotyledönes) und vielsamen- 
lappige (k) (Polycotyledönes) trennt. Auf dieser 
Eintheilung der Samenlappen beruht das sog. 
„natürliche Pflanzensystem“. 3) Dem „Knöspchen 
1 niesernschupde 3 mit deiden oder Blattfederchen“ (plümüla). Die meist flei- 
2 Hiessamen torn. schigen und verdickten oder blattartigen Samen- 
3 Keimling k in Samenkorn. lappen sind gewöhnlich einfach, aber auch rund- 
4 Entwickelter Kiefernteimling. . ... 
Figur 40. lich oder elleptisch oder herzförmig. 
Bei den Kryptogamen oder Lagerpflanzen wird die Fort— 
pflanzung von einem eigenthümlichen, allseitig wachsenden strauchartigen 
oder blattartigen (Tangen, Algen, Flechten) oder krustenartigen (Rinden- 
und Steinflechten) oder fadenförmigen (Pilzen) oder einzelligen Körper 
— Lager (Thallus) genannt, bewirkt. Eigentliche Träger der Fort- 
pflanzung sind die sog. „Keimkörner oder Sporen“, welche ent- 
weder frei in der Substanz des Lagers oder aus sich abgliedernden 
Zellen desselben oder in besonderen Organen — den sog. Keimfrüchten 
oder Sporangien — sich entwickeln. Die letzteren sind balb kapselartig, 
bald kopf= und schüsselförmig, bald kernartig verschlossen, bald bilden sie, 
wie bei den Pilzen ein fadenförmiges Gewebe (Mycêlium). Bei der 
Fortpflanzung entleeren die Sporangien ihre Sporen, die sich dann 
weiter entwickeln. Manche Sporen vermögen vermittelst beweglicher 
Wimpern frei umher zu schwirren (Schwärmsporen) und sich weithin zu 
verbreiten (z. B. bei den Pilzen). 
  
§ 54. 
Außer der Fortpflanzung durch Samen vermehren sich einige 
Holzarten noch durch Wurzelbrut, — es entstehen dann aus den 
Knospen der horizontal streichenden Wurzeln oberirdische Triebe, welche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.