Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 43 — 
vermeiden, fügte man dem Taufnamen nach und nach gewisse Bei— 
namen bei. Sehr oft entlehnte man diese dem Gewerbe, welches 
eine Person betrieb. Hießen z. B. mehrere Leute Jakob und war 
der eine ein Schmied, der andere ein Fleischer oder Fischer, so hieß 
es: Jakob der Schmied, Jakob der Fleischer, Jakob der Fischer. Fiel 
endlich der Artikel weg, so entstanden die Namen: Jakob Schmied, 
Jakob Fleischer, Jakob Fischer. Der Name Schmied, Fleischer, Fischer 
ging nach und nach auch auf deren Söhne über, selbst wenn diese 
ein anderes Handwerk betrieben, und der anfangs als Beiname ge— 
wählte Zusatz wurde endlich Familien- oder Eigenname. 
Bei anderen Leuten gab das Amt Veranlassung zur Entstehung 
der Eigennamen, z. B. Richter, Schulze; oder das Schild über dem 
Hause, z. B. Hirsch, Bär, Adler ꝛc.; oder der Geburts- und 
Wohnort, z. B. Mühlberg, Meißner ꝛc.; oder das Stammland, 
z. B. Böhme, Sachse, Hesse; oder gewisse Eigenschaften und äußere 
Merkmale an einer Person, z. B. Fröhlich, Gutmann, Schwarze, 
Rothe, Weiße, Lange, Kurze. 
Obgleich die Entstehung dieser Eigennamen 500 Jahre und 
zum Theil noch älter ist, so wurde der Gebrauch derselben bei bür— 
gerlichen Personen doch erst vor ungefähr 200 Jahren ganz all— 
gemein. Weit älter als die Eigennamen bürgerlicher Personen sind 
die Familiennamen der Edelleute. Diese erhielten ihre Eigennamen 
meistentheils von den Namen der Schlösser und Burgen, die sie be— 
wohnten; z. B. Hermann von Hohenstein, Siegfried von Wildenfels ꝛc., 
welchen Namen die Nachkommen auch dann noch beibehielten, wenn 
die Burg in andere Hände übergegangen oder schon längst zerstört war. 
Vor ungefähr 500 Jahren entstanden für viele Unglückliche in 
verschiedenen Städten unseres Vaterlandes wohlthätige Einrichtungen. 
Wurde jemand von einer ansteckenden Krankheit, namentlich vom Aus- 
satze erfaßt,) so mußte er, wie jene zehn Aussätzigen im Evangelio, 
den Umgang mit gesunden Menschen meiden und getrennt von ihnen 
in der Einsamkeit leben. In eine Kleidung gehüllt, die seinen ganzen 
Körper bedeckte, mußte er sich hinaus aufs Feld begeben, wo ihm eine 
Hütte als Wohnung angewiesen war. Außerdem empfing er noch 
ein an einem langen Stabe befestigtes Gefäß, welches er den Vor- 
übergehenden mit der Bitte entgegenhielt, ihm irgend eine Gabe zu- 
kommen zu lassen. Zur Aufnahme dieser unglücklichen Personen er- 
richtete man in jener Zeit verschiedene Spitäler. Wohlthätig gesinnte 
Menschen ließen diesen Anstalten allerlei Schenkungen zugehen, so 
daß man außerdem noch eine Kapelle aufführen und einen Geistlichen 
anstellen konnte. In vielen Städten findet man jetzt noch ein kleines 
  
  
*) Der Aussatz stammte aus dem Morgenlande und hatte sich damals 
fast in ganz Europa eingebürgert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.