989
Sizung des geheimen Raths.
Nachstehende Rekurse wurden in der koͤ-
niglichen geheimen RathsSizung vom 23.
November 1815 entschieden:
1) Der Rekurs des Georg Gump und
Konsorten gegen Johann Scherzer
und Konsorten zu Eschenbach, Land-
gerichts Markt Erlbach im Rezarkreise,
die Thellung der großen und kleinen
Lohe betreffend.
2) Die Rekurssache des Joseph Birkle
von Babenhausen im Illerkreise, gegen
die Gemeinde Edelstätten, wegen
Kriegskosten Emschädigung.
Uebersicht
der
im Studien Jahre 13714 an der
Ludwigs Marimiliansllniversität zu
besindlichen Studierenden.
königlichen
Landshut
Philosophen D 9
36.
Theologen " 4 . 92.
Juristen . . . 174
Mediziner . 31.
Pharmaceoten . 9.
Kameralisten . 25.
Privatstudierende . . 2.
Summe 300.
Unter diesen find:
Inländen J320.
Ausländer . 40.
Neuimmatrikulirte . . 133.
990
Absolventen .-:«:"’76.
Graduanten 22.
Gestorbene 3.
Pfarreien-Erledigungen.
Im NRezatkreise.
1) Die protestantische Pfarrei Eltersdorf
und Tennenlohe.
Durch den am 15. November l. J. er-
folgten Tod des Pfarrers Panzer ist die
Pfarrei Eltersdorf und Tennenlohe,
Dekanats Erlangen, erlediget worden, de-
ren Ertrag in einer verliegenden, noch nicht
beglaubigten Faßion auf 403 fl. 40 kr.
berechnet worden ist.
2) Die protestantische Pfarrei Martinsheim
und Oberickelsheim.
Durch den am r6. November l. J. er-
folgten Tod des Pfarrers Heller, ist die
Pfarrei Martinsheim und Oberi-
ckelsheim, Dekanats Uffenheim, erledi-
get worden, derem Ertrag in der Fassion
voem Jahre 1307 duf 716 fl. 36 kr. 3 pf.
berechnet worden ist.
In Ober Donaukreise.
5) Die Psarrei Weiltingen.
Durch den Tod des Psfarrers Buck
ist die Pfarrei Weilringen, Dekanats
Oertingen, erlediget worden. Die Pfarrei
hat kein Filial, und außer dem Weiler
Wolfobühl, auch keine eingepfarrten Orte.
Sie zählr 980 Seelen, und gewährt nach