Nr. 14. 1914. 4 99
II. Abteilung.
——
(!) Dem Kandidaten der Medizin Hugo Weiberlen aus Neukalen ist, nach-
dem derselbe am 16. Dezember 1912 die ärztliche Prüfung vor der Prüfungskommission
u Rostock bestanden und den Bestimmungen über das praktische Jahr mit dem
7. v. Mts. entsprochen hat, die Approbation als Arzt mit der Geltung vom letztbezeich-
neten Tage ab für das Gebiet des Deutschen Reichs erteilt.
Schwerin, den 7. März 1914.
Dem preußischen Staatsangehörigen, Gutsbesitzer Albert Gilka auf. Bast-
horst, Amts Crivitz, ist die mecklenburgische Staatsangehörigkeit verliehen worden.
Schwerin, den 10. März 1914.
(8) Der Regierungsbauführer Felix Müller aus Nauplia hat die zweite Haupt-
prüsung (Baumeisterprüfung) für das Ingenieurbaufach vor der Großherzoglichen
Prüfungskommission für die Kandidaten des Baufachs hierselbst bestanden.
Schwerin, den 10. März 1914.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Postassistenten Hermann
Wirth nach bestandener Postsekretärprüfung den Titel Postsekretär mit Wirkung vom
28. Februar 1914 ab zu verleihen geruht.
Schwerin, den 10. März 1914.
(6) Dem Kandidaten der Medizin Friedrich Nehl aus Düsseldorf ist, nachdem
derselbe am 19. Dezember 1912 die ärztliche Prüfung vor der Prüfungskommission zu
Rostock bestanden und den Bestimmungen über das praktische Jahr mit dem 15. Ja-
nuar d. J. entsprochen hat, die Approbation als Arzt mit der Geltung vom legztbezeich-
neten Tage ab für das Gebiet des Deutschen Reichs erteilt.
Schwerin, den 10. März 1914.
(6 Dem Kandidaten der Medizin Otto Heiß aus Tobelmühle ist, nach-
dem derselbe am 25. Januar 1913 die ärztliche Prüfung vor der Prüfungskommission
7 Rostock bestanden und den Bestimmungen über das praktische Jahr mit dem
5. v. Mts. entsprochen hat, die Approbation als Arzt mit der Geltung vom letztbezeich-
neten Tage ab für das Gebiet des Deutschen Reichs erteilt.
Schwerin, den 10. März 1914.
)Seine Königliche Hoheit der Grofherzo haben geruht, dem Privatdozenten
Dr. med. Ernst iche p zu Rostock den Charakter „Hrofessor“ zu Frlea
Schwerin, den 11. März 1914.