Nr. 1. 1914. 7
(20) Der etatmäßige Amtsassessor Huther in Gabebusch ist an das Amt Hagenow
versetzt worden.
Schwerin, den 2. Januar 1914.
(21) Dem Amtsassessor Dr. jur. von Oertzen in Dömitz ist das volle beamtliche
Stimmrecht verliehen.
Schwerin, den 2. Januar 1914.
(22) Der Amtsassessor Kuhrt, bisher zu Rostock, ist an das Amt zu Ribnitz ver-
setzt und ist ihm gleichzeitig das volle beamtliche Stimmrecht verliehen worden.
Schwerin, den 2. Januar 1914.
(8) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben den Amtsaktuar Brunnckow
in Stavenhagen zum Amtssekretär zu ernennen geruht.
Schwerin, den 2. Januar 1914.
4) Der Amtzaktuar Schulz, bisher beim Amte Schwerin, ist als Amtskassen-
berechner an das Amt Warin versetzt worden.
Schwerin, den 2. Januar 1914.
Es) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben den bisherigen Amtspraktikanten
Mamerow zu Güstrow zum Amtsaktuar zu ernennen geruht.
Schwerin, den 2. Januar 1914.
26) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben den bisherigen Amtspraktikanten
Mulsow zu Crivitz zum Amtsaktuar zu ernennen geruht.
Schwerin, den 3. Januar 1914.
(27) Die durch Versetzung des Ober-Postdirektors Geheimen Ober-Postrats Dehn in
den Ruhestand erledigte Ober-Postdirektorstelle hierselbst ist dem Ober-Postdirektor
Fredenhagen zu Oppeln verliehen worden.
Schwerin, den 2. Januar 1914.
(28) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Ober-Postassistenten Her-
mann Sgebel nach bestandener Postsekretärprüfung den Titel Postsekretär mit
Wirkung vom 16. Dezember 1913 zu verleihen geruht.
Schwerin, den 2. Januar 1914.