XVII
Abgabensätze
uͤr
Maalflab nach dem nach vem art 3
Benennung der Gegenstände. der 30-Thaler- 52Gul- —i
9 Berzollung. hu#t den· Fuß Brutto-Gewicht:
1—
- Tdhlr. | Sar.. kr. Pfund.
) Gewebe aus FKaurschucksäden in Verbin- 4 13 in Kisten.
dung nit anderen Spinnmaterialien. 1 Ztr. 25 — 4 45 9 in Kerben,
Aamerk. zu b | 6 In Ballen.
Waaren aus GMtetznn werden wie Waaren aus .
Kautschuck behandelt. 1
18|Kleider und Leibwäsche, fertige, auch Putz-- i
waaren: .
a) Von Seide oder Florelseide, auch in Ver- T
bindung mit Metallfädden 1 Zu.40 —70 —
b) Andere, soweit sie nicht nachstehend un- I
ter c. und e. genannt sind; Herrenhüte 3 lu Alhes.
von Seide, unstaffirt, stafürt oder gar- 2 n Vollerk
nirt; künstliche Blumen; zugerichtete 1
Schmuckfedern# 1 Zu. 30 — 5
Jc) Von Geweben mit Kautschuck oder Gut-
tapercha überzogen oder getränkt, so wie
aus Gummifäden in Verbindung mit 1 3 in Kisten.
anderen Spinnmaterialien 1 Zu. 25 —4345 v 6 Süb.
i1) Herrenhüte von Filz, aus Wolle vder
anderen Thierhaaren, unstaffirt, safun 0 in Klsten.
oder garnirt. 1 Zrr. 15—6 15 1 (n Körben.
*“ in Ballen.
13 (u Klsten.
e) Leinene Leibwaͤsche 1 Zer. 10 — vs Saü.
ne d Leitwäsche, get sie nicht u
eider und Leibwäsche, getragene, wenn sie n
zum Verkauf engehen. getras 1 Ztr. — 15 ½
19| Kupfer und andere nicht besonders genannte
unedle Metalle und Legirungen ans un-
edlen Metallen, so wie Waaren daraus:
àA) In rohem Zustande oder als alter Bruch;
auch Kupfer= und anvere Scheidemünzen,
insofern sie in einzelnen Vereinsstaaten
eingeführt werden dürsfen freii stei,#.
b) Geschmiedet oder gewalzt in Stangen
oder Blechen, auch DraihHl. 1 Ztr. 122½% 33¾
Jc) In Blechen und Dratb, plattirt 1 Zm. 4— 1n In Fässern
) Waaren, und zwar: 4 in —
1) Dratbgewebe 1 Ztr. 3— 5½ vallen