LX
Zollsätze.
Benennung der Gegenstände. —— 16—
Thlr. Sar. Tölr. Sgr. Thtr.] Sgr. Tolr -S
N. Kr. KKr. N.#— Xr.
3. in1. I —-
Zink Frei
Fe i * 2 Zutsfiie Frei
Zinkbl –25
1 27½ – 52⅛
4. Aiti. auch mit Epießglanz legirt.
Bleie Frei
Altesr Zunbl, Bleifeile Frei
Rohes Blei in Blöcken, Mulden u. . w. — 27½ Frei
— ¼
Gewalztes und gerolltes Blieil 25— 15
127½ 52½
5. % auch mit Spießglanz legirt. »
Frei
Zinn in Bioͤcken und Etangen, altes Bruchzinn, Zinnseile Frei
Zinn, gewalztes —255
127½ — 52⅛
6. Nickel, auch mit andern unedlen Metallen legirt.
Nickel in Bamen oder rohen Stücken Frei
Nickel, geschmiedet oder gewalzt 5rh — — 1 22½
–—— 3 33“
7. Andere Metalle, nämlich: Kadmium, rohes, Quecksilber, Wis- J
muth, Spießglanz, rohes und Spießglanz-König, Arsenik, gediegenes. Frei
Metallwaaren.
1. Aus Eisen und Stahl.
Ganz grobe Gußwaaren, in Oefen, Platten, Gittern und dergleichen— 55. — — 3
— /2 — — 2
Grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguß, aus Eisen und
Stahl, Eisenblech, Stahl= und Eisendraht, auch in Verbindung mit
Hol- gefertigt, jedoch nicht polirt sind, und zwar:
Ambosse, Bratspieße, Brecheisen, Drahtgewebe, Dreifüße, Fallen
und Fangeisen, Dung-, Heu= und Ofengabeln, Harken, Hemm-
schuhe, Hufeisen, Klammem, Kellen, Kessel, Ketten (mit Aus-
schluß der Anker= und Schiffsketten), Kochgeschirre, Nägel. Draht-
stifte, Gußstifte und Holzschrauben, Pfannen, Plätteisen, grobe
Ringe, Roste, Schaufeln, gepreßte oder #9 Mf sene rohe Schlüssel,
Schmiedehämmer, Sirinhertahen. und Muttern, Schürhaken, I
große Waagebalken, Wagen-, Thür= und Tuubenbeschläge, D4
Wagensedern und hleichartige Gegenstände, alle diese Waaren 3
nicht vollständig abgeschliffen, gefirnißt, verkupfert oder verzinnt. 3 v — —