— 415 —
Macht der Schiffer von dieser Befugniß Gebrauch, so hat er die getroffene
Anordnung, sobald thunlich, dem Betheiligten zu eröffnen, auch in das Schiffs-
journal einzutragen, daß und wann dies geschehen. Vor der Eröffnung und
Eintragung tritt die Verringerung der Heuer nicht in Wirksamkeit.
§. 35.
Die Heuer ist in Ermangelung einer anderweitigen Abrede vom Zeitpunkte
der Anmusterung an zu zahlen. §. 36
Die Heuer ist dem Schiffsmann, sofern keine andere Vereinbarung ge-
troffen ist, erst nach Beendigung der Reise oder bei der sonstigen Beendigung
des Dienstverhältnisses zu zahlen, wenn diese früher erfolgt.
Der Schiffsmann kann jedoch bei Zwischenreisen in dem ersten Hafen, in
welchem das Schiff ganz oder zum größeren Theil entlöscht wird, die Auszahlung
der Hälfte der bis dahin verdienten Heuer (§S. 67) verlangen, sofern bereits sechs
Monate seit der Anmusterung verflossen sind. In gleicher Weise ist der Schiffs-
mann bei Ablauf je weiterer sechs Monate nach der früheren Auszahlung
wiederum die Austahlung der Hälfte der seit der letzten Auszahlung verdienten.
Heuer zu fordern berechtigt.
§. 37.
Ob und inwieweit vor dem Antritt der Reise Vorschußzahlungen auf die
Heuer zu leisten oder Handgelder zu zahlen sind, bestimmt in Ermangelung einer
Vereinbarung der Ortsgebrauch des Hafens, in welchem der Schiffsmann an-
gemustert wird.
§. 38.
Alle Zahlungen an Schiffsleute müssen, wenn nicht ein Anderes verein-
bart ist, nach Wahl derselben entweder baar oder mittelst einer auf den Rheder
ausgestellten, auf Sicht zahlbaren Anweisung geleistet werden.
§. 39.
Vor Antritt der Reise hat der Schiffer ein Abrechnungsbuch anzulegen,
in welches alle auf die Heuer geleisteten Vorschuß, und Abschlagszahlungen,
sowie die etwa gegebenen Handgelder einzutragen sind. In dem Abrechnungs-
buche ist von dem Schiffsmann über den Empfang jeder Zahlung zu quittiren.
Auch hat der Schiffer jedem Schiffsmann, der es verlangt, noch ein besonderes
Heuerbuch zu übergeben und darin ebenfalls jede auf die Heuer des Inhabers
geleistete Zahlung einzutragen. §. 40.
Wenn die Zahl der Mannschaft sich während der Reise vermindert und
nicht wieder ergänzt wird, so sind, falls nicht ein Anderes bedungen ist, die
dadurch ersparten Heuerbeträge unter die verbleibenden Schiffsleute nach Ver-
hältniß ihrer Heuer zu vertheilen. Ein Anspruch auf die Vertheilung findet
jedoch nicht statt, wenn die Verminderung der Mannschaft durch Entweichung
herbeigeführt ist und die Effekten des entwichenen Schiffsmannes nicht an Bord
zurückgeblieben sind.