Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

— 278 — 
Zeit des Vertragsabschlusses eine Absicht des Schuldners, die Gläubiger 
zu benachtheiligen, nicht bekannt war; 
3. die in dem letzten Jahre vor der Rechtshängigkeit des Anfechtungs- 
anspruchs von dem Schuldner vorgenommenen unentgeltlichen Ver- 
fügungen, sofern nicht dieselben gebräuchliche Gelegenheitsgeschenke zum 
Gegenstande hatten; 
4. die in den letzten zwei Jahren vor der Rechtshängigkeit des Anfechtungs- 
anspruchs von dem Schuldner vorgenommenen unentgeltlichen Ver- 
fügungen zu Gunsten seines Ehegatten, sowie eine innerhalb dieses 
Zeitraums von ihm bewirkte Sicherstellung oder Rückgewähr eines 
Heirathsguts oder des gesetzlich in seine Verwaltung gekommenen Ver- 
mögens seiner Ehefrau, sofern er nicht zu der Sicherstellung oder Rück- 
gewähr durch das Gesetz oder durch einen vor diesem Zeitraume ge- 
schlossenen Vertrag verpflichtet war. 
§. 4. 
Hat der Gläubiger, bevor er einen vollstreckbaren Schuldtitel erlangt hatte 
oder seine Forderung fällig war, denjenigen, welchem gegenüber eine im §. 3 
Nr. 2 bis 4 bezeichnete Rechtshandlung vorgenommen ist, von seiner Absicht, die 
Handlung anzufechten, durch Zustellung eines Schriftsatzes in Kenntniß gesetzt, 
so wird die Frist von dem Zeitpunkte der Zustellung zurückgerechnet, sofern schon 
zu dieser Zeit der Schuldner zahlungsunfähig war und bis zum Ablaufe von zwei 
Fahren seit diesem Zeitpunkte der Anfechtungsanspruch rechtshängig geworden ist. 
§. 5. 
Die Erhebung des Anfechtungsanspruchs im Wege der Einrede kann er- 
folgen, bevor ein vollstreckbarer Schuldtitel für die Forderung erlangt ist; der 
Gläubiger hat denselben jedoch vor der Entscheidung binnen einer von dem Ge- 
richte zu bestimmenden Frist beizubringen. 
§. 6. 
Die Anfechtung wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß für die anzufechtende 
Rechtshandlung ein vollstreckbarer Schuldtitel erlangt, oder daß dieselbe durch 
Zwangsvollstreckung oder durch Vollziehung eines Arrestes erwirkt worden ist. 
§. 7. 
Der Gläubiger kann, soweit es zu seiner Befriedigung erforderlich ist, be- 
anspruchen, daß dasjenige, was durch die anfechtbare Handlung aus dem Ver- 
mögen des Schuldners veräußert, weggegeben oder aufgegeben ist, als noch zu 
demselben gehörig von dem Empfänger zurückgewährt werde. 
Der gutgläubige Empfänger einer unentgeltlichen Leistung hat dieselbe nur 
soweit zurückzugewähren, als er durch sie bereichert ist. 
§. 8. 
Wegen Erstattung einer Gegenleistung oder im Fall einer anfechtbaren Leistung 
wegen seiner Forderung kann der Empfänger sich nur an den Schuldner halten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.