Nummer.
— 123 —
Benennung der Gegenstände.
Maaßstab
der
Verzollung.
Zollsatz
Mark.
Schmiedehämmer, Wagenfedern, Polster-
federn, Brecheisen, Hemmschuhe, Hufeisen
γ) gewalzte und gezogene Röhren aus schmied-
barem Eisen ...
2. grobe:
α) anderweitig nicht genannte, auch in Ver-
bindung mit Holz ...
β) abgeschliffen, gefirnißt, verkupfert, verzinkt,
verzinnt, verbleit oder emaillirt, jedoch
weder polirt noch lackirt; ebenso alle Schlitt-
schuhe, Hämmer, Beile, Aexte, ordinäre
Schlösser, grobe Messer, Sensen, Sicheln,
Striegeln, Thurmuhren, Schraubenschlüssel,
Winkelhaken, Holz-, Schloß-, Rad- und
Drahtschrauben, Zangen, gepreßte Schlüssel,
Dung- und Heugabeln ..
γ) Handfeilen, Degenklingen, Hobeleisen,
Meißel, Tuch-, Schneider-, Hecken- und
Blechscheeren, Sägen, Bohrer, Schneid-
kluppen, Maschinen- und Papiermesser und
ähnliche Werkzeuge
Anmerkung zu e2:
Ketten und Drahtseile zur Ketten Schleppschiff-
fahrt und Tauerei ....................... . ....
3. feine:
α) aus feinem Eisenguß, als: leichtem Orna-
mentguß, polirtem Guß, Kunstguß, schmied-
barem Guß;
β) aus schmiedbarem Eisen, polirt oder lackirt;
Messer, Scheeren, Stricknadeln, Häkelnadeln,
Schwertfegerarbeit u. s. w.,
alle diese Gegenstände, anderweitig nicht ge-
nannt, auch in Verbindung mit Holz und
100 Kilogramm
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
10
15
frei