— 38 —
innerhalb des Regierungsbezirks Oppeln:
in den Städten Myslowitz und Kattowitz, sowie in den Ortschaften
Rosdzin-Schoppinitz, Brzezinka-Brzenskowitz und Neu-Berun (Kreis
Mieß)
innerhalb des Regierungsbezirks Liegnitz:
in den zu Schreiberhau (Kreis Hirschberg) gehörigen Kolonieen Jacobs-
thal, Carlsthal, Hoffnungsthal und Strickerhäuser und in dem Grenz-
bezirk des Kreises Landeshut, enthaltend die Städte Liebau und Schöm-
berg, sowie die Dörfer Albendorf, Berthelsdorf, Blasdorf bei Schöm-
berg, Voigtsdorf, Ullersdorf, Dittersbach (grüssauisch), Buchwald,
Michelsdorf, Hermsdorf (städtisch), Tschöpsdorf, Oppau und Kunzendorf;
innerhalb des Regierungsbezirks Breslau:
in der Stadtgemeinde Alt-Friedland und in dem Amtsbezirk Alt-
Friedland mit den Ortschaften Alt-Friedland, Göhlenau, Reuderf,
Raspenau und Rosenau,
fernerhin in Zahlung gegeben und genommen werden dürfen.
Berlin, den 26. Februar 1889.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
Freiherr von Maltzahn.
(Nr. 1847.) Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der
Frankenwährung innerhalb des württembergischen Grenzbezirks. Vom
26. Febrnar 1889.
Im Anschluß an das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen — Bekannt-
machung vom 16. April 1888 (Reichs-Gesetzbl. S. 149) — hat der Bundesrath
genehmigt, daß die Scheidemünzen der Frankenwährung bei den Kassen der
württembergischen Eisenbahn- und der württembergischen Bodensee-Dampfschiff-
fahrts- Verwaltung in Friedrichshafen auch fernerhin in Zahlung gegeben und ge-
nommen werden dürfen.
Berlin, den 26. Februar 1889.
Der Reichskanzler
In Vertretung:
Freiherr von Maltzahn.
—————
Herausgegeben im Reichsamt des Innern.
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.