Nummer
g zur Fitldes Gulden
ertra usses
rndabhen HGenennung der Segenstände. Gold
emiee per 100 kg
Joltaris « «
255. Porzellan:
a) wittttttttt . .. 5. —
b) farbig, gerändert, bemalt, bedrückt, vergoldet, versilbert 10. —
256. Thonwaaren in Verbindung mit anderen Materialien, sofern
sie nicht unter höher belegte Kautschuck-, Leder-, Metall-
oder Kurzwaaren sallen . .. 12.—
257. Roheisen; Eisen und Stahl, alt gebrochen und in Abfällen
zum Schmelzen und Schweißen ............. ....... —.65
AnmerkungEisenfetleUndHammerschlag...»....... frei
258. Luppeneisen; Ingts 1.50
259. Eisen und Stahl in Stäben, geschmiedet oder gewalzt:
à) nicht faconnirttttt t : .. 2.50
Anmerkung: Flußeisenzaggel und Zaggel ausabgese chweißtem
Schweißeien 2.—
b) faconnirtt ............................ 3.—
260. Eisenbahnschienen . ... 2.50
261. Blech und Blatten:
Ga) in der Stärke von 1 mm und mer 4.—
b) in der Stärke von weniger als 1 mm bis 0 4 mm. 4.75
) unter Oö4tmmmnnnnnnnnn.. ... 5.25
c) Blech und Mlatten dressirt:
1. in der Stärke von 1mm und mehr .. . .. . .. . 5.—
in der Stärke von weniger als 1 mm bis 0.4 mm 5.75
2. unter O0tmnnnnnnn 6.50
e) gefirnißt, verkupfert, verzinnt, verzinkt, verbleit, vernickelt;
Blech und Platlen „polirt:
J. in der Stärke von 0.4 mm und mehr . . . . . .. 8. —
2. unter 0. 4 mimn . . .. .... .................. 9.—
4) dessinirt, moirirt, lackirt:
I. in der Stärke von 0.4 mm und mehr . ... .... 8.—
2. unter O0. mmnmm. 9.—