tionales et, s'il y a lieu, les publi-
cations de toute autre origine.
Toutefois ces prix ne peuvent,
dans aucun cas, étre supérieurs à
ceux qui sont imposés aux abonnés
à Tintérieur, sauf addition, pour ce
qui concerne les relations entre des
ays non limitrophes, des droits de
transit dus aux Offices intermédiaires.
2. Les droits de transit Sont établis
d’avance à forfait, en prenant pour
base le degré de périodicite combine
avec le poids moyen des journaux.
ARTICLE T.
1. L'Administration des postes du
Pays destinataire fixe le prix à payer
par Tabonné en ajoutant, au prix
de revient établi en vertu de Tar-
tiche 6 précédent, telle taxe, droit
de commission ou de factage qu’elle
juge utile d’adopter, mais sans due
ces redevances puissent dépasser
celles qui sont percues pour 8es
abonnements à Tintérieur. Elle y
ajoute, le cas éSchéant, le droit de
timbre fixé par la HEgislation de
son pays.
2. Lorsque deux pays en relation
n'ont pas le méme Systeme moné-
taire, le prix de revient est converti
Par Toffice du pays de destination
een monnaie de ce pays. 8i les
Administrations ont adhéré à I’Ar-
rangement concernant les mandats,
la conversion se fait d’apres le taux
applicable aux mandats de poste, à
moins qu’elles ne conviennent d’un
taux mopyen de conversion.
590 —
schriften des eigenen Landes und ein-
tretendenfalls jedes anderen Ursprungs
liefert.
Jedoch dürfen diese Preise in keinem
Falle höher sein, als diejenigen, welche
die Bezieher im Inlande zu zahlen haben,
unbeschadet der Hinzurechnung der im
Verkehr zwischen nicht angrenzenden Län-
dern den transitleistenden Verwaltungen
zu zahlenden Transitgebühren.
2. Die Transitgebühren werden im
Voraus auf Grund der Häufigkeit des Er-
scheinens und des Durchschnittsgewichts
der Zeitungen überschlagsweise berechnet.
Artikel 7.
1. Die Postverwaltung des Bestim-
mungslandes setzt den von dem Bezieher
zu zahlenden Preis fest, indem sie dem
in Gemäßheit des vorstehenden Ar-
tikels 6 berechneten Einkaufspreise diejenige
Taxe, Vermittelungs= oder Abtrage-
gebühr hinzurechnet, welche anzunehmen
sie für gut findet, ohne daß jedoch
diese Aufschläge diejenigen Sätze über-
schreiten dürfen, welche für den Zeitungs-
bezug im eigenen Lande erhoben werden.
Zutreffendenfalls tritt noch die durch die
Gesetzgebung des eigenen Landes fest-
gesetzte Stempelgebühr hinzu.
2. Haben zwei im Zeitungsverkehr
stehende Länder nicht dieselbe Münzwäh-
rung, so wird der Einkaufspreis durch die
Verwaltung des Bestimmungslandes in
die Währung dieses Landes umgerechnet.
Nehmen die Verwaltungen am Post-
anweisungs-Uebereinkommen theil, so
geschieht die Umwandlung nach dem für
Postanweisungen anwendbaren Verhält-
niß, wofern nicht die Verwaltungen ein
mittleres Umrechnungsverhältniß verab-
reden.