Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

   
vollmächtigten des Befrachters noch innerhalb der Ladezeit eine entgegengesetzte An- 
weisung erhält. 
Ist für die Ladezeit und die Löschzeit zusammen eine ungetheilte Frist bestimmt, 
so wird für den im Abs. 1 erwähnten Fall die Hälfte dieser Frist als Ladezeit 
angesehen. 
§. 578. 
Der Verfrachter hat auf Verlangen des Befrachters die Reise auch ohne die 
volle bedungene Ladung anzutreten. Es gebührt ihm aber alsdann nicht nur die volle 
Fracht und das etwaige Liegegeld, sondern er ist auch berechtigt, soweit ihm durch 
die Unvollständigkeit der Ladung die Sicherheit für die volle Fracht entgeht, die Be- 
stellung einer anderweitigen Sicherheit zu fordern. Außerdem sind ihm die Mehr- 
kosten, die ihm in Folge der Unvollständigkeit der Ladung etwa erwachsen, durch den 
Befrachter zu erstatten. 
§. 579. 
Hat der Befrachter bis zum Ablaufe der Zeit, während welcher der Verfrachter 
auf die Abladung zu warten verpflichtet ist (Wartezeit), die Abladung nicht voll- 
ständig bewirkt, so ist der Verfrachter befugt, sofern der Befrachter nicht von dem 
Vertrage zurücktritt, die Reise anzutreten und die im §. 578 bezeichneten Forderungen 
geltend zu machen. 
§. 580. 
Der Befrachter kann vor dem Antritte der Reise, sei diese eine einfache oder 
eine zusammengesetzte, von dem Vertrag unter der Verpflichtung zurücktreten, die Hälfte 
der bedungenen Fracht als Fautfracht zu zahlen. 
Im Sinne dieser Vorschrift wird die Reise schon dann als angetreten erachtet. 
1. wenn der Befrachter den Schiffer bereits abgefertigt hat; 
2. wenn er die Ladung bereits ganz oder zu einem Theile geliefert hat und 
die Wartezeit verstrichen ist. 
§. 581. 
Macht der Befrachter von dem im §. 580 bezeichneten Rechte Gebrauch, nach- 
dem Ladung geliefert ist, so hat er auch die Kosten der Einladung und Wiederaus- 
ladung zu tragen und für die Zeit der Wiederausladung, soweit sie nicht in die 
Ladezeit fällt, Liegegeld (§. 572) zu zahlen. Die Wiederausladung ist mit möglichster 
Beschleunigung zu bewirken. 
Der Verfrachter ist verpflichtet, den Aufenthalt, den die Wiederausladung ver- 
ursacht, selbst dann sich gefallen zu lassen, wenn dadurch die Wartezeit überschritten 
wird. Für die Zeit nach dem Ablaufe der Wartezeit hat er Anspruch auf Liegegeld 
und auf Ersatz des durch die Ueberschreitung der Wartezeit entstandenen Schadens, 
soweit der letztere den Betrag dieses Liegegeldes übersteigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.