Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

étre appelés à se Scumettre comme 
Propriétaires, fermiers ou locataires 
d'immeubles. 
Ils seront dispensẽs également de 
toute fonction oflicielle obligatoire, 
judiciaire, administrative ou muni- 
cipale qduelconque. 
Article 6. 
Les Parties contractantes Fien- 
gagent à m’entraver nullement le 
commerce réciproque des deux Pays 
par des prohibitions à Timportation, 
à Texportation ou au transit. 
Des exceptions à cette règle, en 
tant du’elles soient applicables à 
tous les pays ou auf pays se trou- 
Vant dans des conditions identiques, 
ne pourront aAvoir lieu due dans les 
cas Suivants: 
1. dans des circonstances excep- 
tionnelles par rapport aux pro- 
Visions de guerre; 
2. pour des raisons de sürete 
publique; 
3. par é6gard à la police sanitaire 
et en vue de la protection des 
animaux ou des plantes utiles 
Contre les maladies, les insectes 
et Parasites nuisibles; 
4. en vue de Tapplication, aux 
marchandises étrangèeres, des 
Prohibitions ou restrictions ar- 
rétées par des lois intérieures 
à Iégard de la production in- 
térieure des marchandises simi- 
Ilaires, ou de la vente ou du 
transport à Pintérieur des mar- 
chandises similaires de produc- 
tion nationale. 
oder Mieter unbeweglicher Güter heran- 
gezogen werden können. 
Auch sollen sie von jedem zwangs- 
weisen Amtsdienst in der Rechtspflege, 
Staats= oder Gemeindeverwaltung be- 
freit sein. 
Artikel 6. 
Die vertragschließenden Teile ver- 
pflichten sich, den gegenseitigen Verkehr 
zwischen beiden Ländern in keiner Weise 
durch Einfuhr-, Ausfuhr= oder Durch- 
fuhrverbote zu hemmen. 
Ausnahmen, sofern sie auf alle oder 
doch auf alle diejenigen Länder ange- 
wendet werden, bei denen die gleichen 
Voraussetzungen zutreffen, können nur 
in folgenden Fällen stattfinden: 
1. in Beziehung auf Kriegsbedarf 
unter außerordentlichen Umständen; 
2. aus Rücksichten auf die öffentliche 
Sicherheit; 
3. aus Rücksichten der Gesundheits- 
polizei oder zum Schutze von Tieren 
oder Nutzpflanzen gegen Krankheiten 
und Schädlinge; 
4. zu dem Zwecke, um auf fremde 
Waren Verbote oder Beschrän- 
kungen anzuwenden, die durch die 
innere Gesetzgebung für die Er- 
zeugung, den Vertrieb oder die 
Beförderung gleichartiger einheimi- 
scher Waren im Inlande festgesetzt 
sind.