— 605 —
Après la livraison de Tobjet,
IAdministration du paz's de desti-
nation est responsable du montant
du remboursement, à moins qwelle
ne Duisse prouver duc les dispositions
Prescrites en ce qui concerne les rem-
boursements, par le Röglement prévu
à Particle 20 de la presente Conven-
tion, n'ont pas été observéees. Toute-
fois, Tomission Cventuelle dans la
feuille d’avis de la mention „Remb.“
et du montant du remboursement
Hwaltère pas la responsabilité de 1Ad-
ministration du pays de destination
Pour le nonencaissement du montant.
ARTICLE 8.
Responsabilité en matière d'envois recommandés.
1. En cas de perte d’un envoi
recommandé et sauf le cas de force
majeure, Pexpéditeur ou, sur sa de-
mande, le destinatairc a droit à une
indemnite de 50 francs.
2. Les pays disposés à se charger
des risdues pouvant deriver du cas
de force majeure sont autorisés à
Percevoir de ce chef sur Texpéditeur
une Surtaxe de 25 coentimes au maxi-
mum pourchaque envoi recommand.
3. Lohligation de payer Tin-
demnitée incombe à I’Administration
dont reldre le bureau expéditeur.
Est reserre à cette Administration
le recours contre I/Administration
responsable, G’est-à-dire contre Ad-
ministration sur le territoire ou dans
le service de laquelle la perte a cu lieu.
En cas de perte, dans des cir-
Constances de force majeurc, sur le
territore ou dans le servrice T’un
Nach Aushändigung der Sendung
ist die Verwaltung des Bestimmungs-
landes für den Nachnahmebetrag haftbar,
wenn sie nicht beweisen kann, daß die
Bestimmungen, welche die Vollzugs-
ordnung (Artikel 20 des gegenwärtigen
Vertrags) hinsichtlich der Nachnahmen
trifft, nicht beachtet worden sind. Doch
bleibt die Verantwortlichkeit der Ver-
waltung des Bestimmungslandes für
die unterbliebene Einziehung des Betrags
auch dann bestehen, wenn etwa der
Vermerk „Remb.“ oder die Angabe des
Nachnahmebetrags in der Briefkarte
fehlt.
Artikel 8.
Gewährleistung für Einschreibsendungen.
1. Geht eine Einschreibsendung ver-
loren, so hat der Absender oder auf
dessen Verlangen der Empfänger, den
Fall höherer Gewalt ausgenommen,
Anspruch auf eine Entschädigung von
50 Franken.
2. Die Länder, die bereit sind, für
den durch höhere Gewalt entstehenden
Schaden einzustehen, können hierfür
vom Absender eine Zuschlaggebühr von
höchstens 25 Centimen für jede Ein-
schreibsendung erheben.
3. Die Verpflichtung zur Zahlung
des Ersatzbetrags liegt der Verwaltung
ob, der die Aufgabe-Postanstalt angehört.
Dieser Verwaltung bleibt der Rückgriff
auf die verantwortliche Verwaltung, das
heißt auf diejenige vorbehalten, in deren
Gebiet oder Betriebe die Sendung ver-
loren gegangen ist.
Wenn im Gebiet oder Betrieb eines
Landes, das für den im vorhergehenden
Paragraphen erwähnten Schaden ein-