— 562 —
[Seite 2]
Lager-Abteilung Nr. 3 Lagerfaß
Raumgehalt
Eingang
Herkunft Farbe Angabe Zuckerzusatz
Tag Herkunft des Weines ob geguckert Menge (trocken oder in
(Gemarkung, Weinbergslage, Traubensorte, Jahrgang (weiß, rot oder Wasser gelöst
des Einganges in Litern gelöst)
Bezugsfirma) oder Schiller) nicht gezuckert
Kilogramm in Litern
1 2 3 4 5 6 7
3. 10. 09 Niersteiner Kehrweg 1908 weiß gez. 1900
v. F. Friedrich, Niersheim)
10. 10. 09 Oppenheimer Falkenberg 1908 desgl. ungez. 5100
(desgl.)
15. 11. 09 Oppenheimer Verschnitt 1909 weiß ungez. 5800
Hölle und Hinterweg
(W. Steeg, Oppenheim)
Aus Faß Nr. 508
16. 11. 09 Zuckerwasser 240kg in 1000l
[Seite 3]
Nr. 510
7000 Liter.
Ausgang
Tag Menge Angaben über Versand, Ab- und Umfüllung,
Bemerkungen.
des Ausganges in Litern Verschnitt, Kellerbehandlung und dergl.
8 9 10 11
1. 11. 09 1000 in Versandfässer gefüllt, Vergl. Buch B Fol. 113
an R. Hansch, Bingen
4. 11. 09 800 auf Flaschen gefüllt Vergl. Buch B Fol. 114
(600 Flaschen, Lager Nr. 66)
6. 11. 09 5000 auf Versandfässer gefüllt, Vergl. Buch B Fol. 116
an M. Nacken, Mainz
6. 11. 09 50 umgefüllt in Lagerfaß 61
(zum Auffüllen)
6. 11. 00 150 Verlust durch Trub, Schwund usw.
11. 2. 10 6100 abgestochen in Lagerfaß 14
11. 2. 10 400 abgestochen in Lagerfaß 31
11. 2. 10 300 Verlust durch Hefe, Schwund usw.
Hefe in Faß 91 gefüllt
Anmerkung. Die in Kursivschrift gedruckten Eintragungen stellen Beispiele für die handschriftlich vorzunehmende Ausfüllung des
Formulars dar.