2 Allgemeine Chronik.
entschieden nicht gewachsen erscheint. Laskers Auftreten macht nach allen
Seiten das ungeheuerste Aufsehen.
14. Jan. (Frankreich.] Nat.-Versammlung: die 30er Commission beginnt die Be-
rathung der sog. Verfassungsgesetze. Hr. Thiers wünscht sich mit ihr zu
verständigen, selbst mit Opfern von seiner Seite.
16. "[Italien.] Senat: genehmigt auch seinerseits das von der II. Kammer
bereits beschlossene Gesetz betr. Aufhebung der theol. Facultäten an allen
Universitäten des Staats. Der Staat begibt sich damit jedes Einflusses auf
die Bildung der jungen Cleriker und überläßt dieselbe vollständig den Bi-
schöfen, ein Ausfluß des von Italien festgehaltenen Grundsatzes der freien
Kirche im freien Staat.
"[Schweiz.) Der Papst ernennt den Genfer Pfarrer und Bischof i. p. Mer-
millod aus eigener Machtvollkommenheit und ohne sich deßhalb mit der
Bundes= oder mit der Genfer Regierung vorher ins Benehmen gesetzt zu
haben, zum Bischof von Genf.
17. „ (Deutschland: Elsaß-Lothringen.] Der Bundesrath genehmigt die Vorlage
des Reichskanzlers über das Unterrichtswesen in den Reichslanden, welche
dasselbe den Ansprüchen der kath. Kirche und den factisch bestehenden Zu-
ständen gegenüber durchweg und entschieden der Aufsicht des Staates unterstellt.
18. „ [Deutschland — Frankreich.] Frankreich beginnt die Abtragung der
vierten Milliarde seiner Kriegsentschädigung.
„ [Italien.] In Rom findet die Grundsteinlegung der ersten nationalen
(englischen) protestantischen Kirche statt. Die Zahl der Protestanten ist seit
1869 von 637 Seelen auf 3798 angewachsen.
20. „ [Schweden.] Eröffnung des Reichstags. Erste Thronrede des Königs
Oscar. Dieselbe kündigt neue Vorlagen an behufs Reorganisation der Armee
und Hebung der Wehrkraft des Reiches.
„ (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.) Der Ministerrath macht sich definitiv
über die Vorlage bez. Wahlreform des Reichsraths, welche diesen von den
Landtagen unabhängig stellen soll und der Verfassungspartei in demselben
die, entschiedene Majorität sichern wird, schlüssig. Die Vorlage geht an den
Kaiser.
„ (Frankreich.] Nat.-Versammlung: Die Rechte scheitert mit ihrem Antrag
auf ein Tadelsvotum gegen den Unterrichtsminister Simon.
„ L(Deutschland: Sachsen.] I. u. II. Kammer: einigen sich schließlich doch
noch über die sechs ihnen von der Negierung vorgelegten Organisationsgesetze.
Dagegen bleibt die Differenz über das Volksschulgesetz.
„ „ (Oesterreich-Ungarn: Ungarn.] Unterhaus: Beginn der Budgetdebatte.
Der Ministerpräsident Szlavy constatirt die bedenkliche Finanzlage und ent-
wickelt darauf gestützt das Programm der Regierung.
24. „ ([Deutsches Reich — Oesterreich.] Die offiz. Organe der deutschen Reichs-
regierung resp. des Reichskanzlers wiederholen den Wunsch, die Grammont-
Beust'sche Angelegenheit abgethan zu sehen. Dieselbe gehöre der Geschichts-
forschung an. Was Deutschland und Oesterreich-Ungarn mit einander ver-
binde, sei tieferer Natur und keine bloß gelegentliche Annäherung. Die
Lebensinteressen beider Reiche seien auf einander angewiesen: das hätten die
beiderseitigen Regierungen deutlich erkannt, das entspreche den Empfindungen
der Souveräne und gleichermaßen seien die Völker davon durchdrungen.
25. „ [Deutschland: Preußen.] Abg.-Haus: Fürst Bismarck gibt gelegentlich
der Berathung des Etats für 1873 Aufschluß über den Sinn und die Be-
deutung der letzten Ministermodification und seinen Rücktritt vom preuß.
Ministerpräsidium.
26. „ ([Frankreich.] Nat.-Versammlung: Der Unterrichtsminister zieht seine Vor-
lage bez. eines Volksschulgesetzes zurück, da er denselben durchzubringen doch
keinerlei Aussicht hat.
27.—29. „ (Schweiz.] Die Conferenz der Basler Diöcesanstände beschließt in