(176)
J.
Bestand der
in dem im Brandkataster unter Vo#
(den)
ahl der E 8
Haupt-Summe. “ Name der Bewohner EEi 53
Q„ " S — *
Haus-Eheleute. —————5
hal- # S " "
½7r . · e b S S
männlich. wekblich. tungen männl # weibl 5 5 r
l
l
l
Bemer
1) Die Spalten mit den Uiberschriften: „verheirathet,“ „verwittwet,“ „geschieden,“ „ledig,“ „taub—
stumm,“ „blindgeboren,“ und „Auslaͤnder“ werden dadurch ausgefuͤllt, daß in derselben geile, in wel,
cher vorn der Name steht, die Ziffer 1. bei jeder Person in die betreffenden Spalten eingeruͤckt wird.
Eheleute, welche wegen ihrer Gewerbsverhaͤltnisse, oder aus andern Ursachen in verschiedenen Ort—
schaften und nicht beisammen wohnen, sind ihrem Geschlechte nach in der Rubrik: „Eheleute“ beson,
ders anzugeben.
2.) Die Altersjahre sind mit der Jahl des letzken Geburtstages anzugeben, den jedes Individuum bie
mit dem i sten Decbr. 1834. erlebt hat.
3.) Die Confession ist mit dem Zeichen L. lutherisch, K. katholisch, R. reformirt, G. griechisch, J. Israe—
lit anzugeben. "
4.) In der Spalte für „Stand oder Gewerbe“ ist bei den Söhnen im klterlichen Hause und andern jun,
gen und kein selbsiständiges Gewerbe kreibenden Personen männlichen Geschlechts anzugeben: ob sie Gesel-
len oder Handwerkslehrlinge, Gymnasiasten, Schüler technischer und anderer Anstalten sind? oder ob sie
den Aeltern in der Landwirthschaft u. s. w. beistehen oder müßig aufliegen, wogegen bei Personen weibli