6. in der Appellatlonssache von dem Cloll-
Senate des Gerichtshofs zu Tuͤblngen zwi-
schen Marle Agnes, Ebefrqu pe- Zleglers
Jakob Moaler in Ebingen, Oberamis Reut-
xa
lingen, biguldamun, Appellantin, und
Jakob Helnrich Keller, Kaufmann in
Reurlingen, Mlt- klauldamen. Appellaten,
elne Sociolschuld betreffend, die Berufuns
wegen Versiumnises der Voihfrisi zu Ein-
reichung der Beschwerdenschrift, von Am-
tes wegen für verlassen erklärt.
Den 21. Juli wurde:
7. In der Appellatlonssache von dem Ciosl-
Senate des Gerichtshofs zu Ulm zolschen
den Andreas Weberschen Ebeleuten in
Herzogenau, Oberamts Kirchbeim, Be-
klagten, Appellanten, und den Erben des
Fbesters Riecker zu Ringiugen, Kläger,
Appellaten, das Erkenntulß der nächst-
vorigen Instanz, unter Verurtheilung
der. Appellanten in die Kosten, bestaäͤtigt.
Den 13. Juli wurden:
#. In der Appellotionssache von dem Cloil-
Senate des Gerichtshofs zu Ulm zolschen
Jakob Frank zu Laichingen; Oberamts
Müänstugen, Kläger, Appellanten, und
dem Gerlchte zu Westerheim, Oberemts
Geißlingen, Beklogten, Appellate##
Ersatz eines im Michael Soller'schen
Gante durchgefollenen Kapitals beref-
fend, die Alten von Amtes wegen für
geschlossen pngenommen, und die Er#-
kenntoisse belder voriger Instanfen, un-
tee. Verglselchung der Kosten in, dieser
Jnstonz, bestarigt.; jedoch unter Vorbe-
balt. des appelhantischen Beweises (urd
bezlehungsweilss den appeslatischen Gegen,
beweises,) daß und um wle viel das 9p-
PHelluische Gericht das Wirthhaus des
Michael Sailers, in Bezlehuug# auf. die
Klgerische Schuld.= Varschreihung, in
boch geschsse babe, auch daß und wie
weit Appellane biedurch mit selner Ke-
plial= und Zinsen- Forderung in Verlust
gerathen sep: als ouf weschen Fall dat
Weltere erkanni werden soll; sodann
r. In der Appellatlonssoche von dem Cloll
Sengte des i nr z Täbinge#n
zwischen dem. Johenn Georg. Rommel
zu Justingen, Vorbeklagtev, Nachrläges
Arpellaten, jetzt Appellanten, und den
Jakob Friedrich Krumm, von Meckar-
bausen, Vorkláger, Nachbeklagten, Ap-
vellanten, nun. Appellaten, gegenseitlge
Forderungen beéveffend., das Erkenminiß
„vom 29. Jull v. J. dahin theils abge-
Andert, theils bestätige, daß der Vor-
beklagte Rommel voh der gegen ihn e-
Hobenen Klage entbunden, derselbe eber,
als Nachkläger mie selner Injurien-
Klage ab, und mie Elnen übritzen anf
demselben Wege angebrathten Forderun