Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Deutsche und französische Aufklärung. 93 
aller christlichen Glaubensgenossenschaften wurde und auch für die kühn— 
sten Wagnisse der Philosophie noch einen Raum bot, daß die religiöse 
Duldung allmählich in alle Lebensgewohnheiten der Deutschen drang, 
zahlreiche gemischte Ehen und bald auch gemischte Schulen den kirchlichen 
Frieden dieses paritätischen Volkes sicherten. 
Nur diese Wiedererhebung des deutschen Protestantismus erklärt jene 
eigenthümlichsten Charakterzüge der neuen deutschen Cultur, welche den 
meisten Nicht-Germanen und selbst den Engländern räthselhaft bleiben; 
nur sie hat es ermöglicht, daß der Deutsche zugleich fromm und frei 
sein konnte, daß seine Literatur protestantisch wurde und doch nicht con— 
fessionell. Der englisch-französischen Aufklärung steht es auf der Stirn 
geschrieben, daß sie emporkam im Kampfe mit der Herrschsucht unfreier 
Kirchen und der finsteren Hartgläubigkeit dumpfer Volksmassen; selbst der 
Deismus der Briten ist irreligiös, denn sein Gott redet nicht zum Ge— 
wissen, versieht nur das Amt des großen Maschinenmeisters der Welt. 
Die deutsche Aufklärung dagegen wurzelte fest im Protestantismus; sie 
ging der kirchlichen Ueberlieferung mit noch schärferen Waffen zu Leibe 
als die Philosophie der Nachbarvölker, doch die Kühnheit ihrer Kritik 
ward ermäßigt durch eine tiefe Ehrfurcht vor der Religion. Sie weckte 
die Gewissen, welche der englisch-französische Materialismus einschläferte; 
sie bewahrte sich den Glauben an den persönlichen Gott und an den 
letzten Zweck der vollkommenen Welt, die unsterbliche Seele des Menschen. 
Der fanatische Kirchenhaß und die mechanische Weltanschauung der fran- 
zösischen Philosophen erschienen den Deutschen als ein Zeichen der Un- 
freiheit; mit Widerwillen wendete sich Lessing von Voltaire's Spöttereien, 
und der Student Goethe lachte mit der Selbstgewißheit der zukunfts- 
frohen Jugend über die greisenhafte Langeweile des Systme de la 
nature. Das evangelische Pfarrhaus behauptete das achtzehnte Jahr- 
hundert hindurch noch seinen alten wohlthätigen Einfluß auf das deutsche 
Leben, nahm an dem Schaffen der neuen Literatur warmen Antheil. 
Wenn unsere Kunst nicht zum Besitzthume des ganzen Volks zu werden 
vermochte, so danken wir doch der Verjüngung des deutschen Protestan- 
tismus den großen Segen, daß die sittlichen Anschauungen der Höchst- 
gebildeten Fühlung behielten mit dem Gewissen der Masse, daß endlich 
Kant's Ethik auf die evangelischen Kanzeln und bis in die niedersten 
Schichten des norddeutschen Volks drang. Die sittliche Kluft zwischen 
den Höhen und den Tiefen der Gesellschaft war in Deutschland schmäler 
als in den Ländern des Westens. 
Diese erste Epoche der modernen deutschen Literatur trägt noch einen 
hart prosaischen Zug. Gelehrte stehen an der Spitze der Bewegung; 
die Dichtung wird von dem Geiste der neuen Tage noch kaum berührt; 
nur in Schlüter's Bauten und Bildsäulen, in den Tonwerken von Bach 
und Händel tritt der heldenhafte Charakter des Zeitalters groß und frei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.