Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

98 II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre. 
deckend: wie der Graf schon, als sie im Göttinger Hainbunde zusammen 
jugendlich schwärmten, im Stillen sich der „hierarchischen und aristokratischen 
Zwangsherrschaft“ zugeneigt habe, bis ihn dann Adelsstolz und Phantasterei 
in die Nacht hildebrandinischer Verunreinigung getrieben hätten; „denn 
wütender als jemals der Türk droht jetzt der Junker den erleuchteten 
Völkern finstere Barbarei“. Einige treffende Bemerkungen über die Hohl- 
heit des Konvertitentums und die fromme Selbstbespiegelung des Stol- 
bergischen Kreises verschwanden in einem Meere unwahrer Beschuldigungen. 
Denn unzweifelhaft war Stolberg nicht wie Haller durch seine politische 
Gesinnung zur römischen Kirche geführt worden, sondern durch den religiösen 
Drang eines schwachen Gemüts, das sich nie auf sich selber stützen konnte; 
Goethes scharfer Blick hatte den Weichmütigen von jeher als einen un- 
bewußten Katholiken betrachtet. 
Gleich den meisten seiner Altersgenossen hatte Voß sich einst für die 
Menschenrechte der Revolution begeistert; jetzt nach dem Sturze der Fremd- 
herrschaft flammte die radikale Gesinnung des alten Herrn, der sich wäh- 
rend des Befreiungskrieges nicht recht herausgewagt, wieder in wilder 
Heftigkeit auf. Höhnend nannte er Napoleon den Würgengel der Hoch- 
geborenen und rief dem alten Jugendfreunde zu: 
Edlere nennst Du die Söhne Gewapppneter, die in der Vorzeit 
Tugend des Doggen vielleicht adelte oder des Wolfs? 
Zu diesem fanatischen Adelshasse gesellte sich das Mißtrauen des Ratio- 
nalisten gegen jede nicht ganz wasserklare Form des kirchlichen Lebens. 
Der Großinquisitor des Rationalismus konnte sich das Wiedererwachen 
des religiösen Sinnes nur aus der ruchlosen Wühlerei eines pfäffisch- 
ritterlichen Geheimbundes erklären; selbst der Tod des Jugendfreundes, 
der den Angriff nicht lange überlebte, besänftigte ihn nicht. Heftige Er- 
widerungen der Freunde des Angegriffenen und neue polternde Streitschriften 
von Voß, Paulus-Schott, Varnhagen bewiesen nur, wie unmöglich jede 
Versöhnung in diesem wüsten Gezänke war. Goethe traf wieder das rechte 
Wort, da er sagte: 
Mir wird unfrei, mir wird unfroh, 
Wie zwischen Glut und Welle, 
Als läs' ich ein Kapitolo 
Aus Dantes grauser Hölle. 
Die widerwärtige Fehde wirkte auf die Stimmung des deutschen Libera- 
lismus tief und verderblich ein. Voß und die Gelehrten des Sophronizon 
stellten zuerst die Behauptung auf: der Glaube an eine religiöse Über- 
lieferung hänge mit dem Glauben an das erbliche Verdienst des Adels 
im Innersten zusammen, der freie Mann achte nur „die selbstanerkannte 
Geisteswahrheit und die selbsterworbene Verdienstlichkeit.“ Obwohl die 
Torheit dieser Sätze Jedem einleuchten mußte, der die konfessionelle Hart- 
gläubigkeit der nordamerikanischen Demokratie kannte, so fanden sie doch 
Anklang bei der Systemsucht der Deutschen, und allmählich entstand eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.