Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

494 II. 9. Die Karlsbader Beschlüsse. 
achten bei dem Staatsministerium ein, das letzte erst im Mai.“) Keine 
dieser Denkschriften verriet krankhafte Ängstlichkeit; selbst Graf Bern— 
storff, der sich noch am besorgtesten äußerte, gestand bescheiden zu, daß er 
die preußischen Verhältnisse erst wenig kenne. Die meisten der Minister 
fanden das Bild, das die Kabinettsordre von den inneren Zuständen ent— 
warf, allzu düster gefärbt, erklärten ihr festes Vertrauen zu der guten 
Gesinnung des Volks wie der Beamten und warnten vor einer öffent— 
lichen Bekanntmachung, die nur verstimmend wirken könne. Die Be— 
schleunigung der Verfassungsarbeit hielt selbst der strengkonservative Schuck— 
mann für das sicherste Mittel um die öffentliche Meinung zu beruhigen. 
Am freimütigsten unter allen schrieb der Kriegsminister: was hätte, so 
fragte er mit soldatischer Offenheit, Friedrich der Große denken sollen, 
wenn er die Tischgespräche seiner so treuen, so herrlich bewährten Generale 
hätte beachten wollen? Er verlangte ein Preßgesetz ohne Zensur, mit 
Strafen für die geschehenen Vergehen, und erklärte: „Wenn der preu— 
ßische Staat mit seiner Gesetzgebung in dem Geiste fortgeht, der sich seit 
dem Jahre 1806 auf Befehl Sr. Majestät bei uns entwickelt hat, wenn 
wir jedes unnütze Zögern in der Vollendung unserer Gesetzgebung zu ver— 
meiden suchen, dann kann ein jeder rechtliche Mann es mit seinem Kopfe 
verbürgen, daß der preußische Staat nicht allein den Gefahren der Zeit 
ruhig zusehen darf, sondern sie auch ohne ängstliche Vorsichtsmaßregeln 
siegreich überstehen wird.“ 
Im einzelnen gingen die Vorschläge natürlich weit auseinander, da 
jeder nach Gutdünken diese oder jene Frage aus der Kabinettsordre 
herausgegriffen hatte. Selbst über den Hauptgrund der langsamen Ge— 
schäftsführung des Ministeriums, über die eigentümliche Mittelstellung des 
Staatskanzlers sprachen sich nur drei der Minister aus: Kircheisen, Bülow 
und mit besonderem Nachdruck Beyme, der entschieden verlangte, daß der 
Staatskanzler das Haupt des Ministeriums werden müsse: „ohne dieses ist 
alles Übrige ganz vergeblich.“ Die neun Vota boten, trotz der achtungs- 
werten Gesinnung, die aus ihnen sprach, doch ein ebenso verworrenes 
und verwirrendes Gesamtbild wie vor kurzem die Gutachten der Notabeln 
über die Verfassung; und unter den Ministern fand sich niemand, der die 
anderen gezwungen hätte, dies Durcheinander subjektiver Ansichten in 
gründlicher Beratung zu sichten, der Krone einen Beschluß, einen ge— 
meinsamen Antrag vorzulegen. Die wichtige Arbeit blieb liegen, der König 
erhielt in sieben Monaten keine Antwort und sah seinen Vorwurf, daß 
diesem Ministerium die Einheit fehle, vollauf bestätigt. So versäumte 
die Ratlosigkeit des Ministeriums den günstigen Augenblick, da die Politik 
  
*) Votum von Schuckmann 20. Jan., Bernstorff Anfang Februar, Boyen 12. Febr., 
Klewitz Februar, Altenstein 1. März, Lottum 4. März, Bülow 5. März, Beyme ohne 
Datum, Kircheisen 2. Mai 1819.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.