Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Verständigung der drei Ostmächte. 163 
sondern „die alten monarchischen Institutionen“, den Absolutismus wieder— 
herstellen wollte. Am 2. November ließ der Czar die österreichische Denk— 
schrift beantworten; er fand es anstößig, daß die großen Mächte sich 
auf die Klagen des meineidigen Bourbonen berufen sollten, und wünschte 
durch einen Aufruf die Neapolitaner über ihre politische Unabhängigkeit 
zu beruhigen; jedenfalls müsse man den Schein vermeiden, als ob die 
Intervention nicht um Europas willen, sondern zum Besten einer einzigen 
Macht erfolge. 
Die preußischen Staatsmänner erriethen sogleich, wie wenig Wider— 
standskraft aus diesem wohlgemeinten Bedenken sprach; sie setzten ihre 
vermittelnde Thätigkeit eifrig fort, und am 6. Nov. erlebte der kranke 
Bernstorff die Genugthuung, daß sich die Staatsmänner der Kaiserhöfe 
vor seinem Bett leidlich aussöhnten. Am folgenden Tage erklärte Ruß— 
land im Wesentlichen seine Zustimmung zu den Plänen Metternich's und 
fortan hielten die Vertreter der drei Ostmächte unter sich vertrauliche Con— 
ferenzen, ohne die Westmächte einer Mittheilung zu würdigen. Noch waren 
sie nicht völlig handelseins. Der Czar erbot sich noch einmal, in Neapel 
zunächst eine Vermittlung zu versuchen, jedoch die beiden deutschen Mächte 
verwarfen den Vorschlag, weil Rußland mit seinen Verbündeten durchaus 
auf einer Linie bleiben müsse (10. Nov.). Als die Russen das Zimmer 
verlassen hatten, überraschte Metternich seine preußischen Freunde durch 
einen neuen Einfall, der dem Czaren eine goldene Brücke bauen sollte.“) 
Wie nun, wenn man den König Ferdinand einlud, persönlich vor dem 
Congresse zu erscheinen? Ließen ihn seine Minister nicht ziehen, dann 
war seine Unfreiheit erwiesen und das Einschreiten des österreichischen 
Heeres vor aller Welt gerechtfertigt; folgte er der Ladung, so konnte er 
sein unglückliches Land mit den europäischen Mächten versöhnen. 
Welch ein Gedanke! Dieser meineidige Bourbone, der von allen Mit- 
gliedern des Congresses gleichmäßig verachtet wurde, der soeben sein eigenes 
Volk vor den Großmächten leidenschaftlich verklagt hatte, er sollte den Ver- 
mittler spielen zwischen Europa und seinem Lande! Aber der schlaue Plan 
schmeichelte sich ein durch den Schein des Wohlwollens. Es klang gar 
so menschenfreundlich und entsprach auch buchstäblich den Aachener Ver- 
abredungen, wenn man über Neapels Zukunft nur unter Mitwirkung des 
betheiligten Souveräns entschied.') Völlig verblendet durch ihren Abscheu 
vor der Revolution, bemerkten die Höfe kaum noch, daß Metternich's 
unparteiischer Vorschlag in Wahrheit darauf hinauslief, nur eine Partei 
anzuhören. Für die schauspielerischen Neigungen des Stifters der Heiligen 
Allianz war es ein verlockender Gedanke, daß der hohe Gerichtshof 
*) Preußische Denkschrift, 28. Okt.; russische Denkschrift, 2. Nov.; Hardenberg's 
und Bernstorff's Bericht, 4. Nov.; Bernstorff an Ancillon, 8. Nov.; Hardenberg's Tage- 
buch, 7., 10. Nov. 1820. 
*7“) S. o. II. 470 f. 
  
117
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.