Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

210 III. 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes. 
Partei der neuen Machtmittel, welche ihr die revolutionäre Gesetzgebung 
darbot. Die Vereine und die Zeitungen, beide hundertmal von der Curie 
verflucht, wurden bald zu furchtbaren Waffen in der Hand der ultra— 
montanen Propaganda. In dem bigotten dreizehnten Jahrhundert hatte 
Rom die Bettelorden gegründet um die Massen an sich zu ketten; jetzt, 
in dem verweltlichten Zeitalter der Revolutionen erstand die neue Größe der 
ultramontanen Presse und erfüllte die Pflichten des kirchlichen Demagogen- 
thums mit der gleichen Rührigkeit und dem gleichen Erfolg. Der erste 
Anstoß kam aus Frankreich. In Paris bestanden, mittelbar oder unmittel- 
bar durch die Jesuiten geleitet, drei große clericale Gesellschaften, die im 
Volksmunde mit dem Gesammtnamen der Congregation bezeichnet wurden. 
Aus diesen Kreisen empfing die Presse der Ultras ihre Weisungen, und 
zu den royalistischen Clericalen gesellte sich jetzt ein rein kirchlicher 
Publicist, der in der Politik seines eigenen Weges ging, aber die kirchlichen 
Forderungen der Congregation fast noch überbot, der Bretone Lamennais. 
Ein glänzender Redner, ganz durchglüht von dem katholischen Glaubens- 
eifer seiner keltischen Heimath, verlangte er in seiner Schrift über die 
religiöse Gleichgiltigkeit kurzerhand die Unterwerfung der Fürsten unter 
den Papst, denn nur in der unfehlbaren Kirche offenbare sich die göttliche 
Vernunft gegenüber dem Wahnsinn der individuellen Vernunft, und nur 
dann gebühre der weltlichen Gewalt Gehorsam, wenn sie sich dem göttlichen 
Gesetze unterordne. Da und dort tauchten auch bereits einzelne liberale 
Ultramontane auf, da die römische Kirche in allen weltlich-politischen 
Fragen grundsätzlich grundsatzlos verfährt, und der ritterliche junge Graf 
Montalembert wählte sich schon damals den Wahlspruch für sein Leben: 
Dieu et liberté. 
In Deutschland wurde Mainz die Heimath der clericalen Presse. 
Dort ließen zwei junge Geistliche, Weiß und Räß, der spätere Straßburger 
Bischof, seit 1820 die Zeitschrift „der Katholik“ erscheinen, ein gut ge- 
schriebenes Blatt, das den Kampf wider den souveränen Staat und den 
Protestantismus mit wachsender Aufrichtigkeit führte. Eine ganze Schule 
streitbarer Theologen verdiente sich in diesen Spalten die Sporen, Alle 
überragend der junge Johannes Geißel. Auch Görres wirkte mit und 
Christian Brentano, der Bruder des Dichters, ein frommes Gemüth, das 
freilich die fliegende Hitze des Brentano-Blutes nicht verleugnen konnte. 
Görres verfocht jetzt die Ansicht, daß der Staat in der Kirche stehe, als 
dienendes Organ ihrer höheren Zwecke; er hatte sich bereits so tief in 
den kirchlichen Haß verbissen, daß er nach seiner phantastischen Art das 
heliocentrische katholische System dem geocentrischen System des dem Erd- 
geist verwandten Protestantismus entgegenstellte. Vom Erdgeist zum Satan 
war der Weg nicht mehr weit. 
Dem Staate gegenüber benutzte die Partei zwei neue Schlagworte: 
Duldung und Kirchenfreiheit. Beide Gedanken waren erst auf dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.