Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Mecklenburgische Adelsherrschaft. 573 
hatte; ohne die Ideale seiner Jugend zu verleugnen, ergab er sich doch mit 
einem seufzenden „Jeja“ in Verhältnisse, die sich so leicht nicht ändern ließen. 
Was vermochte diese bürgerliche Geduld gegen den dreist zugreifenden 
Muth der Junker, die noch immer nicht anders dachten wie jener alte 
Bülow, dessen Grab in Doberan die Iunschrift trug: „ik bin en mecklen- 
borgisch Edelmann, wat geit di Düwel min Supen an?“ Rostock, die stolze 
Greifenstadt, die noch eigene Münzen schlug und das Recht der Begna- 
digung übte, ging auf den Landtagen meist mit dem Adel Hand in Hand, 
weil sie also ihre eigenen Privilegien sicherte. Auch der einflußreiche, 
ungemein tüchtige Advocatenstand fand seine Rechnung bei dem Privilegien- 
wust dieses Streitländchens. Denn ganz wie einst in Polen galt hier 
das Sprichwort, ein Edelmann ohne Proceß sei wie ein Hund ohne 
Schwanz. Ohne einen Rechtsbeistand ließ sich kaum das kleinste Geschäft 
abschließen, und wie viele Sporteln fielen dann noch ab, wenn der Advocat 
zugleich die Patrimonialgerichtsbarkeit seiner adlichen Clienten besorgte. 
Im Jahre 1850 lebten in Mecklenburg-Schwerin 296 Advocaten; je 1700 
Menschen etwa, die Säuglinge mit eingeschlossen, mußten einen Rechts- 
anwalt auskömmlich ernähren — eine Ziffer, die auch nur im Königreich 
Sachsen ihresgleichen fand. 
Mit den wirthschaftlichen Kräften des Großgrundbesitzes konnte sich 
das Bürgerthum auch nicht messen. In den Landstädten handtirte der 
Handwerker, durch Zunft= und Bannrechte wohl geschützt, gemächlich nach 
der Bäter Weise. Der Fürstenhof, das Schwarze Kloster und die anderen 
Prachtbauten des alten Wismar lagen verwahrlost in verödeten Gassen, 
und obwohl Rostock die größte Handelsflotte der Ostsee besaß, so blieb 
sein deutsches Handelsgebiet doch nur klein, da die Zölle und die sprich- 
wörtliche Erbärmlichkeit der Straßen den Verkehr mit dem Binnenlande 
erschwerten. Ein mecklenburgischer Weg war nie schrecklicher, als wenn 
ihn die Nachbarn auf Befehl der ständischen Behörden soeben „gebetert" 
hatten. Die erste Steinstraße, ein Stück der großen Hamburg-Berliner 
Chaussee, wurde erst 1826 durch eine englische Gesellschaft erbaut. Also 
von ihrem Hinterlande fast abgeschnitten fühlten sich die Rostocker Rheder 
ganz als hanseatische Weltbürger und ließen viele ihre Schiffe, unter der 
Führung der wetterfesten Capitäne aus dem Fischlande, jahrelang zwischen 
den Häfen Ostindiens oder Chinas segeln. Die scemännische Tüchtigkeit 
des Küstenvolks bereicherte wohl einzelne große Firmen, dem Verkehre des 
Landes brachte sie wenig Vortheil. 
Nicht einmal einer überlegenen Bildung durfte das Bürgerthum 
sich rühmen. Die bürgerlichen Ritter wetteiferten meist mit dem Adel 
in plumpem Uebermuth; die alten, die sich gern als „Fetthämmel“ in 
Rostock zur Ruhe setzten, blieben jedem neuen Gedanken unzugänglich, nur 
einzelne der jüngeren, die noch nichts galten, waren von den liberalen 
Ideen erfüllt. Die Landesuniversität Rostock hatte von jeher unter den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.