Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Schlacht von Navarin. 735 
stellten außer Zweifel, daß Kaiser Franz, Metternich, Gentz durchaus 
türkisch gesinnt und ihre Vermittlungsversuche in Konstantinopel nimmer— 
mehr ehrlich gemeint waren. Noch werthvoller waren Maltzahn's Mit— 
theilungen über Oesterreichs Staatshaushalt und Heerwesen; hier lag 
der Schlüssel zum Verständniß der haltlosen Wiener Politik. Dieser 
Staat, der so lange den Schiedsrichter Europas gespielt, befand sich 
ganz außer Stande einen ernsthaften Krieg zu führen. Um die un— 
geheuren Kosten der geheimen Polizei zu erschwingen, hatte man das Heer 
arg vernachlässigt; in Wien selbst fehlten einzelnen Reiterregimentern 
300 Pferde und mehr, viele Compagnien, die man für vollzählig ausgab, 
zählten nur 60 Mann. Dazu die Verwirrung in den Finanzen und der 
Charakter des Kaisers Franz, der in seinen jungen Jahren manchen leicht— 
sinnigen Krieg geführt hatte, jetzt aber zu keinem kühnen Entschlusse mehr 
zu bringen war.“) 
Mit einem so unzuverlässigen und zugleich so schwachen Hofe konnte 
eine rechtschaffene Regierung nicht gemeinsame Sache machen. Der preu- 
ßische Gesandte in Konstantinopel ward daher angewiesen, unbekümmert 
um den k. k. Internuntius die Friedensvorschläge des Dreibundes nach- 
drücklich zu unterstützen, und im Spätjahr hatte sich Bernstorff den drei 
verbündeten Mächten schon soweit angenähert, daß er den Gesandtschaften 
kurzweg schreiben konnte: „Obgleich unser Hof weder bei dem Londoner 
Vertrage mitgewirkt hat, noch ihm beigetreten ist, so billigt er doch ohne 
Nückhalt dessen Grundsätze und Ziele.“““*) Das Verhältniß zu Oesterreich 
ward sichtlich kühler, um so freundlicher das Einvernehmen mit Frankreich 
und Rußland. Metternich aber konnte sich Preußens selbständige Hal- 
tung nur aus der baaren Thorheit erklären und schmähte hinterrücks auf 
die Unfähigkeit des Commis Bernstorff. 
Mittlerweile erwiesen sich die Berechnungen des österreichischen Staats- 
mannes nochmals als irrig. Der Dreibund, dessen Zerfall man in Wien 
erwartete, hielt vorerst noch zusammen. Da der Sultan den Waffenstill- 
stand ablehnte, so erhielten die drei Admirale Befehl, die Einstellung der 
Feindseligkeiten auf Morea nöthigenfalls zu erzwingen. Sie verstanden 
die Weisung nach handfester Seemannsart. Als Ibrahim Pascha der 
Aufforderung nicht unzweideutig nachkam, wurde die prächtige Flotte des 
Sultans am 20. Okt. 1827 in der Bucht von Navarin vernichtet. Froh- 
lockend begrüßte die öffentliche Meinung des Festlandes die gänzlich uner- 
wartete Nachricht; es schien wie eine Naturnothwendigkeit, daß die seit Jahren 
schon geballte Faust der empörten Christenheit nun doch endlich schmetternd 
niedergefallen war, und nicht ohne Grund schrieben sich die Philhellenen 
einigen Antheil an diesem Siege zu, der von den Cabinetten nicht gewollt 
  
*) Maltzahn's Berichte, 1., 25. Mai 1827 ff. 
*") Vernstorff, Weisung an Jordan, 30. Dec. 1827.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.