Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

748 III. 10. Preußen und die orientalische Frage. 
Ultra-Ministerium mit Freuden, weil Polignac ein erklärter Freund Eng— 
lands war. Von einem Staatsstreich jedoch wollte keine der großen 
Mächte etwas hören, sie alle ohne Ausnahme warnten den Tuilerienhof 
vor unbesonnenen Gewaltthaten. Aber wann hätte der Fanatismus die 
Stimme der Vernunft gehört? Der Staatsstreich kam und mit ihm die 
Revolution. Sie erschütterte das System der Wiener Verträge in seinen 
Grundfesten, denn auf der Restauration der Bourbonen ruhte der ganze 
kunstvolle Bau; aber sie hob auch wieder das tief gesunkene Ansehen 
Oesterreichs. Die gemeinsame Gefahr führte die drei Ostmächte nach 
langer Entfremdung wieder zum festen Bunde zusammen. 
Glücklicher als die fünf ersten Friedensjahre endete dies Jahrzehnt 
deutscher Geschichte. Die Tage der Seelenangst und der blinden Partei- 
politik gingen zu Ende. Die Monarchie der Hohenzollern stand wieder 
auf eigenen Füßen. Sie wahrte fest und umsichtig dem Vaterlande den 
Frieden, sie begann der wirthschaftlichen Macht und Selbständigkeit der 
Nation eine neue Laufbahn zu eröffnen, und schon ließ sich die Zeit ahnen, 
da aus dem Chaos deutscher Staaten endlich der deutsche Staat empor- 
steigen mußte. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.