Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Hansemanns Denkschrift über die Verfassung. 187 
ständen gar nicht die Rede. Selbst die Altpreußen hielten sich still, ob— 
gleich ihr ständischer Ausschuß schon vorm Jahre erklärt hatte, Preußen 
bedürfe einer reichsständischen Verfassung, da die Nachbarstaaten durch 
ihre Institutionen allmählich ein Übergewicht gewännen?); der Landtag 
wagte nur in aller Ehrfurcht um die Offentlichkeit der provinzialständischen 
Verhandlungen zu bitten. 
Auch in den zahlreichen Flugschriften der Preußen wurde das Ver- 
langen nach einer Verfassung nirgends laut; kaum daß einmal ein stiller 
Gelehrter, wie der Schlesier Thilo in seiner Schrift „was ist Verfassung“ 
den theoretischen Beweis führte: der Fürst vertrete den Staat doch nur 
nach außen, folglich müsse das Volk im inneren Staatsleben seine eigene 
Vertretung erhalten. Nur ein Mann wagte in diesen Jahren den König 
unumwunden an die alte Verheißung zu erinnern: der rheinische Kauf- 
herr David Hansemann, ein evangelischer Predigerssohn aus dem Ham- 
burgischen, der in jungen Jahren die französische Verwaltung gründlich 
kennen und leider auch überschätzen gelernt, dann in Aachen die große 
Feuerversicherungsgesellschaft gegründet und durch seine glänzende ge- 
schäftliche Begabung in der strengkatholischen Stadt ein unbestrittenes An- 
sehen errungen hatte. In einer „Denkschrift über Preußens Lage und 
Politik“, die er im Dez. 1830 dem König einsendete, sprach er durchaus 
als treuer preußischer Patriot; er erkannte dankbar an, wie stark sein 
Staat in dem zerfahrenen Treiben der deutschen Kleinstaaterei dastehe, 
und hoffte die Zeit noch zu erleben, da die undeutschen Länder dereinst 
aus dem Bunde ausscheiden, Preußen aber die Führung eines Bundes- 
rats und eines deutschen Reichstags übernehmen würde. Doch mit der 
ganzen Rücksichtslosigkeit, welche alle neuen sozialen Mächte auszeichnet, 
vertrat er zugleich die Interessen seines jungen rheinischen Bürgertums. 
Ihm war unzweifelhaft, daß „die bei dem lebendigsten und mitteilendsten 
Volke Europas herrschenden Prinzipien“ sich überall in der Welt ver- 
breiten müßten, daß jede vernünftige Regierung sich auf die Mehrheit des 
Vermögens und der Bildung — gleichviel woher diese stammten — zu 
stützen habe, und Preußen jetzt im Begriff stehe, aus der Feudalzeit durch 
den Beamtenstaat zu dieser Mehrheitsherrschaft überzugehen. Die stän- 
dische Gliederung der Provinziallandtage verwarf er gänzlich, weil jeder 
Abgeordnete von Köln oder Aachen hundertundzwanzigmal mehr Köpfe, 
vierunddreißigmal mehr Steuerkraft vertrete als ein Mitglied der rhei- 
nischen Ritterschaft. Er glaubte zu wissen, daß die Städte durch Kennt- 
nisse und politische Bildung weit mehr bedeuteten als das flache Land, 
daß der Thron an den großen Kaufleuten und Fabrikanten, die bei Krieg 
oder bürgerlichen Unruhen alles zu verlieren hätten, mindestens eine 
  
*) Protokoll des ständischen Ausschusses (v. Kuhnheim, v. Hake, Graf Dohna- 
Reichertswalde), Königsberg 23. Jan. 1829.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.