Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Holländer und Belgier. 33 
Krone eigenmächtig eingeführt. Da beide Landesteile durch die gleiche 
Stimmenzahl in den Generalstaaten vertreten waren, die Holländer mit 
dem Stolze des Herrenvolkes einmütig zusammenhielten, unter den bel— 
gischen Stimmen aber immer einzelne den Winken der Regierung folgten, 
so wurde die belgische Mehrheit von der holländischen Minderheit regel— 
mäßig überstimmt. Holländer bekleideten weitaus die meisten wichtigen 
Stellen im Staatsdienst; alle Oberbehörden, sogar die Verwaltung der den 
Holländern ganz unbekannten Bergwerke erhielten ihren Sitz in Holland. 
Durch rücksichtslose Einführung der holländischen Staatssprache verdarb 
man sich sogar unbedachtsam die köstliche Gelegenheit, dies Land der ewigen 
Sprachenkämpfe friedlich zu germanisieren, den flamischen Dialekt, der dem 
holländischen so nahe stand, zur Würde einer Schriftsprache zu erheben. 
Den alten stürmischen Freiheitstrotz der Genter und der Brüggelinge 
hatten die Jahrhunderte der Fremdherrschaft längst gezähmt; aber ge— 
blieben war den Belgiern ein störrisches Mißtrauen gegen jede Regierung. 
Wie sollten sie sich auch ein Herz fassen zu diesem Könige Wilhelm I., 
der, vom Wirbel bis zur Zehe ein protestantischer Holländer, mit dem 
Dünkel seines harten Verstandes auf den Aberglauben seiner katholischen 
Untertanen herabschaute und zudem, unbekümmert um die moderne Lehre 
von der Verantwortlichkeit der Minister, nach der Weise seiner oranischen 
Vorfahren persönlich regierte? 
Das wohlhabende Bürgertum hielt sich lange still, da der Wohl— 
stand wuchs und der belgische Gewerbfleiß in den holländischen Kolonien 
lohnenden Absatz fand. Zuerst regte sich der Widerstand unter dem Adel 
und den Geistlichen; dann folgten die von ihren Pfarrherren geleiteten 
Massen. Die Führer der Klerikalen blickten hoffend nach Frankreich 
hinüber, nach der Kongregation des Pavillons Marsan. Der König aber 
führte, wenig wählerisch in den Mitteln, einen geheimen Krieg gegen die 
Bourbonen, er begünstigte unter der Hand die Anschläge der französischen 
Unzufriedenen, er gewährte ihren Flüchtlingen jahrelang in Brüssel eine 
Freistatt und bewirkte also, daß der belgische Liberalismus durch diese 
Gäste ganz mit französischen Gedanken durchtränkt wurde. Der Haß 
gegen die Holländer beförderte zugleich die französische Bildung und die 
Macht der Kirche. Der scharf bureaukratischen Kirchenpolitik des Königs 
trat der Klerus mit offenbarer Unbotmäßigkeit entgegen; wieder wie in 
Kaiser Josephs Tagen klagte er über Glaubensdruck, weil die Staats- 
gewalt ein geistliches Seminar in Löwen errichtet hatte. Den maßlosen 
Anklagen der Ultramontanen antworteten in der amtlichen Presse der 
berüchtigte Libry-Bagnano und seine Genossen mit einer Roheit, die ein 
katholisches Volk empören mußte. 
Endlich, in denselben verhängnisschweren Tagen, da das Ministerium 
Martignac zusammenstürzte, sprach der O'Connell Belgiens, Louis de 
Potter, das entscheidende Wort: Union der Liberalen und der Katholiken. 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.