Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

218 V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. 
Das Mißgeschick des Dombaus wurde verhängnisvoll auch für die 
Entwicklung der Berliner Malerei. Mit hellem Frohlocken folgte Peter 
Cornelius, nachdem er mit seinem wittelsbachischen Gönner gebrochen 
hatte, dem Rufe Friedrich Wilhelms; er war auserwählt, die monumentale 
Malerei an der Spree einzubürgern, die Königsgruft der Hohenzollern, 
den Campo Santo, der sich neben dem Dome erheben sollte, mit biblischen 
Fresken auszuschmücken. Hoch begeistert, wie der König selbst, für ein 
allgemeines evangelisches Christentum, dachte er hier dasshristliche Epos, 
das er in der Münchener Ludwigskirche nur teilweis hatte vollenden können, 
zum herrlichen Abschluß zu bringen, den apokalyptischen Sagenkreis von den 
letzten Dingen, die geheimnisvolle Welt, wo Irdisches und Ewiges sich be- 
rühren, in grandiosen, jedes Christenherz erschütternden Bildern darzustellen. 
Da ward ihm die Höllenpein, die furchtbarste für einen schöpferischen Geist, 
Jahr für Jahr nur planen und planen zu müssen, denn die Wände, die 
er schmücken sollte, blieben unvollendet. Wie konnte es ihn trösten, daß 
ihm vor dem Brandenburger Tore, neben der lieblichen Villa seines 
Freundes, des Grafen Athanasius Raczynski ein würdiges Künstlerheim 
bereitet wurde? daß der König ihn mit Gnaden überschüttete, bei allen 
Prunkgeschenken und Denkmünzen dieser festlustigen Jahre nach seinem 
Griffel verlangte? Der jugendliche Schaffensdrang des Siebzigjährigen 
lechzte nach dem einen, was ihm jetzt das Leben war. Und da nun wieder 
Jahre um Jahre in vergeblichem Harren dahingingen, so zeichnete er still 
entsagend an seinen riesigen Kartons weiter, ohne Hoffnung, nur um der 
Stimme des eigenen Genius zu gehorchen. Anfangs mit hohen Ehren 
aufgenommen, lernte er bald den eigentümlichen demokratischen Geist des 
Berliner Lebens kennen, der im Grunde gar nichts gelten läßt und zwar 
junge Talente heilsam stacheln, stolze, gereifte Naturen aber leicht ver- 
stimmen kann. Auch die wohlweisen Kritiker der Hauptstadt fühlten schnell, 
daß dieser herrische kleine Mann mit den streng geschlossenen Lippen, den 
stechenden dunklen Augen unter der schwarzen Perücke nicht ihresgleichen 
war, und sie rächten sich nach ihrer Weise durch hämische Angriffe. 
Unter allen den mannigfachen Gestalten menschlicher Beschränktheit 
erscheint keine gedankenreichen Köpfen so unleidlich wie die Dummheit, die 
alles am besten weiß; und da diese Form der Dummheit in Berlin vor- 
herrschte, so wurde die ungemütliche Stadt dem großen Künstler verleidet. 
Hier fand er weder die schönheitsfrohe Welt seines geliebten Roms, noch 
die fröhliche Zecherlust der Münchener Kumpanei. Angeekelt durch die 
Berliner Aufklärung kehrte er im Alter zurück zu strengkatholischen An- 
schauungen, die er in früheren Tagen überwunden hatte. Unterdessen be- 
gann die Geschichte über ihn hinwegzuschreiten; die verwandelte Zeit ver- 
langte mit Recht von den Malern Farbenglanz und Naturwahrheit. Cor- 
nelius selbst mußte bezweifeln, ob sich unter dem jungen Geschlechte noch 
Künstler fänden, die seine Kartons je ausführen könnten oder wollten. Also
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.