Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

290 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
kein Fanatiker, sondern weich, gutmütig, bestimmbar, also leicht zugänglich 
den Einflüsterungen jenes geheimnisvollen geistlichen Hofgesindes, das man 
im katholischen Deutschland den Küchen-Klerus zu nennen pflegt. Der 
alte König kannte den Mann, wohl aus Bodelschwinghs Berichten, und 
ließ ihn bei der Bischofswahl von 1839 als minder genehm bezeichnen. 
Dennoch wurde Arnoldi gewählt, den Bestimmungen des Breves von 1821 
offenbar zuwider, und die Krone versagte von Rechts wegen ihre Geneh— 
migung.*?) Der Papst aber war damals noch von wildem Hasse gegen 
Preußen erfüllt und behauptete, ohne sich auf Gründe einzulassen: die 
Wahl sei kanonisch. Nach dem Thronwechsel konnte der Handel bei gutem 
Willen sofort geschlichtet werden; denn Arnoldi, der wenig Ehrgeiz hegte, 
hatte schon am 1. Juni 1840 in aller Stille die Erklärung nach Rom 
gesandt: er wolle um des Friedens willen verzichten, falls der Papst es 
erlaube. Diese Erklärung wurde in Rom streng geheim gehalten, Brühl 
erfuhr keine Silbe davon; erst weit später merkte er, daß der Vatikan 
„ein Tauschgeschäft treiben wollte“ und die Triersche Frage absichtlich 
offen ließ, um in Köln desto sicherer seinen Willen durchzusetzen. *) Hart- 
näckig weigerte sich der Papst eine Neuwahl anzuordnen; er hatte sogar 
die Stirn zu behaupten, jenes zwischen der Krone und der Kurie verein- 
barte Breve enthalte keine bindenden Vorschriften.) 
Da wich der König zurück. Er forderte jetzt nur noch eine ordnungs- 
mäßige Neuwahlj; dabei wollte er dem Kapitel unbeschränkte Wahlfreiheit 
lassen und selbst Arnoldi nicht ausschließen; über den hatte er mittler- 
weile günstige Urteile gehört und meinte wieder klüger zu sein als sein 
Vorgänger. Der Ehrfurcht gegen seinen Vater glaubte er zu genügen, wenn 
er noch an einer wertlosen, fast lächerlichen Förmlichkeit festhielt. Eichhorn, 
der von dem ersten Verzichte auch nichts wußte, schrieb nunmehr freund- 
lich mahnend an den Trierschen Domherrn, worauf Arnoldi als guter 
Patriot im Januar 1841 eine zweite Verzichtserklärung — immer unter 
Vorbehalt der päpstlichen Genehmigung — nach Rom schickte.) Auch 
jetzt noch blieb der Papst unbeugsam, Brühl konnte in dieser Sache gar 
nichts erlangen. Erst im Februar 1842 genehmigte Gregor den Ver- 
zicht, aber ohne die frühere Wahl für nichtig zu erklären. Damit war der 
Form notdürftig genügt, und alsbald erlaubte der König dem Domkapitel, 
für die Neuwahl eine Kandidatenliste einzureichen. Also ganz ohne Not 
ein neues Zugeständnis, weit über die Landesgesetze hinaus! Wie viel 
Arbeit hatte einst Niebuhr aufwenden müssen, um die gefährlichen Listen- 
wahlen dem preußischen Staate fern zu halten und der Krone das Recht 
der unbedingten Exklusive zu sichern; darum polterte auch Lambruschini, 
*) Denkschrift von Bülow und Eichhorn an den König, 12. März 1842. 
**) Brühls Bericht, 15. März 1841. 
*#) S. o. III. 205 f. 
I) Arnoldi an Eichhorn, 19. Jan.; Brühls Bericht, 26. Febr. 1841. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.