Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Sedlnitzkys Abdankung. 293 
Erfahrungen zog und — dererste katholische Bischof seit dem Zeitalter der 
Reformation — mit der Gemeinde zum evangelischen Abendmahle ging 
(1862), da erregte dieser Übertritt außerhalb der theologischen Welt nur 
wenig Aufsehen. Ein frommer Christ, ein treuer Patriot, ein liebens- 
werter Mensch, aber kein Mann der bahnbrechenden Tat — so war 
er immer gewesen. Mit warmer Teilnahme, ohne jede Bitterkeit ge- 
dachte er auch fernerhin der alten Kirche, die ihn einst in seinem zwölften 
Lebensjahre zum Domherrn geweiht und dann so rauh behandelt hatte, 
den Evangelischen aber ward er teuer als ein Vorbild ernster tief inner- 
lich erlebter Frömmigkeit und durch ein Fülle milder Stiftungen, in denen 
sein Name noch heute gesegnet fortlebt. 
Nachdem der König diesen Mann so schnell hatte fallen lassen, be- 
fahl er auch noch die Verhandlungen wegen der geraubten evangelischen 
Kirchen sofort einzustellen. Was konnte es unter solchen Umständen 
frommen, daß Brühl beauftragt wurde, für die eigenmächtige Verdrängung 
Sedlnitzkys unzweideutige Genugtuung zu fordern? Einige erregte Ge- 
spräche mit Lambruschini waren die einzige Folge. Das Verweseramt in 
dem erledigten Bistum übernahm nunmehr, von der Krone nicht an- 
erkannt), aber geduldet, der Domherr Professor Ritter, ein wilder 
Ultramontaner, der den Christen nur die Wahl ließ zwischen Rom und 
Fr. David Strauß, und soeben in einer Schrift Irenikon kurzab be- 
hauptet hatte, die Kirche stehe über dem Staate. Da galt es denn die 
Neuwahl zu beschleunigen. Der Papst mahnte dazu, ohne bei der Krone 
anzufragen, und der König in seiner unerschöpflichen Gutmütigkeit ge- 
stattete dem Kapitel für diesmal, eine Kandidatenliste aufzustellen, was 
allem Recht und Brauch zuwiderlief.**) Zum Danke erlaubten sich die 
Domherren ein schmutziges Ränkespiel, wie es nur unter Klerikern möglich 
ist, und nannten schließlich nicht weniger als zwölf Kandidaten, von denen 
die Mehrzahl dem Domkapitel selbst angehörte; die hochwürdigen Kon- 
fratres hatten einander also wechselseitig gewählt.“*) Nun endlich begann 
Graf Brühl, der die Breslauer Verhältnisse genau kannte, Unrat zu 
wittern. Er fürchtete nicht gerade einen neuen Gewaltstreich des Papstes, 
„weil es weit mehr im Geiste der hiesigen Politik liegt, in eine unbewachte 
Offnung hineinzuschleichen, als keck Bresche zu legen und sie mit Gewalt 
zu erstürmen.“ Doch wenn das Kapitel sich nicht rechtzeitig einigte, so 
konnte der Papst nach dem Rechte der Devolution selber den Bischof er- 
nennen, und was ließ sich dann wieder erwarten? Darum riet Brühl 
dringend, die Krone müsse jetzt Ernst zeigen: mündliche Verhandlungen 
mit den einzelnen Domkapitularen nützen gar nichts, sie werden einfach 
*) Kabinettsordre an Eichhorn, 19. Dez. 1840. 
**) Gregor XVI., Breve an das Breslauer Domkapitel, 21. Nov. 1840; Kabinetts- 
ordre an Eichhorn, 24. Febr. 1841. 
**) Eichhorns Bericht an den Konig, 15. April 18141. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.