Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

344 V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
war, und bemächtigte sich sofort der Leipziger Deutschkatholiken; vor 
Freunden gestand er aufrichtig, diese kirchlichen Wirren dienten ihm nur 
zum Mittel für seine politischen Zwecke. Auf dem Leipziger Konzil hielt 
er, hinter einem verhängten Tische stehend, zündende Reden. Kam eine 
schwierige kanonische Frage vor, dann langte ihm der Historiker Wuttke, 
ein giftiger kleiner radikaler Molch, der nebenan hinter einem Haufen 
Bücher saß, unter dem Tischtuch einen Zettel herüber; ein Blick darauf 
genügte, und der Kirchenstifter sprach alsbald mit bewunderungswürdiger 
Geläufigkeit über das tridentinische Konzil, dessen Dasein er vordem wohl 
kaum gekannt hatte. 
Inzwischen ward die Regierung besorgt, da die freien Gemeinden 
Preußens ihre Sendboten nach Sachsen schickten und sich mit den Deutsch- 
katholiken verbrüderten. Am 17. Juni 1845 erklärten die mit der Wahrung 
des lutherischen Kirchenregiments beauftragten Minister, daß sie, eingedenk 
ihres Eides, Versammlungen oder Vereine, welche das Augsburgische Be- 
kenntnis in Frage stellten, nicht dulden könnten. Der Erlaß war schwer- 
lich bös gemeint, aber höchst ungeschickt, wie fast alles, was von Könneritz 
und dem neuen Minister des Innern Falkenstein ausging; verstand man 
ihn buchstäblich, so schien er in der Tat die Gewissensfreiheit zu be- 
schränken, den Austritt aus der lutherischen Landeskirche zu verbieten. 
Ganz deutlich sagte er aber, daß die sächsische Regierung, wie die preu- 
ßische, mit dem alten Rationalismus brechen wollte. Und diese behag- 
liche, bis zur Gleichgültigkeit duldsame Aufklärung herrschte im Volke, zu- 
mal in den Städten noch überall vor; ihr gefeierter Vertreter, der greise 
Ammon war noch immer Oberhofprediger. Darum erregte die Bekannt- 
machung der Minister allgemeinen Unwillen, und wieder schob man alle 
Schuld auf den gänzlich unbeteiligten Prinzen Johann. 
Die Gemüter waren erhitzt, die Behörden hatten schon mehrfache 
Warnungen erhalten; da kam der Prinz am 12. August nach Leipzig, um 
die Kommunalgarde zu mustern. Schon während der Truppenschau er- 
laubten sich die Zuschauer manche Frechheit; und als der Prinz nachher 
spät abends mit den Spitzen der Behörden bei Tafel saß, im Garten- 
hause des Preußischen Hofs am Roßplatze, da sammelte sich eine tobende 
Volksmasse auf dem weiten Platze. Die Menge sang „Eine feste Burg ist 
unser Gott“; dann ertönten Hochrufe auf Ronge und Czerski, wilde Lieder, 
Flüche und Schimpfreden, ein Hagel von Steinen schlug an die Fenster 
des Gasthofs. Niemand von den Behörden fand den Mut, dem Haufen 
mit einer kräftigen Ansprache entgegenzutreten. Erst als der Unfug sich be- 
drohlich steigerte, sendete man nach der Wachtmannschaft der Kommunal-= 
garde. Gleich darauf ließ der Stadtkommandant Oberst v. Buttlar, ein 
sehr tüchtiger Offizier, auf Verlangen der Zivilbehörde ein Bataillon seiner 
Truppen herbeirufen; die noch von den Dresdener Straßenkämpfen her 
beim Pöbel verhaßten schwarzen Schützen waren früher zur Stelle als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.