Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

362 .V. 4. Die Parteiung in der Kirche. 
Eichhorn hingegen erkannte als erfahrener Geschäftsmann den Weg, der 
allein zur Aufhebung des alten harten Territorialsystems führen konnte. 
Es gelang ihm zwar nicht, den Monarchen von seinen geheimen Lieb- 
lingsgedanken abzubringen — denn wer hätte das je vermocht? — wohl 
aber bewog er ihn, die Selbständigkeit der Landeskirche zunächst durch 
freiere Ausbildung ihrer bestehenden Institutionen vorzubereiten. So 
wurden denn seit 1841 die im Osten fast verschwundenen Kreissynoden 
neu belebt, 1844 die Provinzialsynoden einberufen. Im folgenden Jahre 
erhielten die Konsistorien erweiterte Befugnisse und eigene Präsidenten, 
während sie bisher fast nur die Prüfung der Kandidaten selbständig be- 
sorgt, die Regierungen aber die eigentlich kirchliche Verwaltung geleitet 
hatten. 
Das alles geschah unter dem stillen Widerstande der Mehrzahl der 
Minister; Graf Arnim und die anderen unter seinen Amtsgenossen, welche 
gleich ihm früher an der Spitze einer Regierung gestanden hatten, konnten 
sich, nach der alten bureaukratischen Überlieferung, unabhängige kirch- 
liche Behörden gar nicht vorstellen. Bedenklicher war, daß der Monarch 
selbst die gesunde, freie kirchliche Selbstverwaltung, die in Rheinland 
und Westfalen aufzublühen begann, sehr mißtrauisch betrachtete.“) Diese 
Presbyterien waren ihm zu modern, sie erinnerten ihn zu sehr an das 
gottlose Repräsentativsystem. Nicht ihnen wollte er die Kirchenzucht an- 
vertrauen, sondern allein der gläubigen Gemeinde, der „Kirche"“. Ver- 
geblich wendete Thile ein, solche ganz im Glauben einige Gemeinden be- 
stünden heute nur noch selten.*) Friedrich Wilhelm blieb dabei, die große 
Idee des evangelischen Priestertums würde geschändet, wenn auch Gleich- 
gültige und Ungläubige an den Wahlen und den Amtern teilnähmen; 
niemals begriff er, daß diese idealistische Doktrin nicht ohne Heuchelei und 
unevangelischen Zwang verwirklicht werden konnte. Andererseits wollte 
er, aus Scheu vor der römischen Kirche, den Presbyterien des Westens 
nicht einmal eine berechtigte kirchliche Notwehr gestatten; er untersagte 
ihnen, pflichtvergessene Hausväter, die ihre Kinder allesamt katholisch 
erziehen ließen, von den kirchlichen Amtern auszuschließen. 
Doch die Zeit drängte. Angesichts der überhandnehmenden Sektiererei 
und des gewaltigen Aufschwungs der ultramontanen Partei mußten die 
evangelischen Landeskirchen Deutschlands versuchen, sich innerlich zu kräf- 
tigen und sich untereinander fester zusammenzuschließen. Niemand empfand 
dies früher als der ganz unkirchlich gesinnte, aber politisch kluge König von 
Württemberg. Die klerikalen Umtriebe in seinem eigenen Lande und die 
ultramontane Politik des verhaßten bayrischen Nachbarhofes beunruhigten 
ihn schwer. Schon am 28. April 1843 übersendete er dem Gesandten 
  
*) S. o. III. 403. 
*7) Thile an Eichhorn, 15. Juni 1844.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.