Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Freiligrath. Lenau. 377 
auch den rohen Cynismus nicht verschmähte, trat er für diese Ideale ein; 
in seinem wuchtigen „trotz alledem und alledem“ hallten die Schlachtrufe 
Ulrichs von Hutten: Perrumpendum tandeml lacta est alea! ganz anders 
nach als in Herweghs zierlicheren Versen. Wenn er sich in seine radikalen 
Träume verlor, dann spielte seine erhitzte Phantasie selbst mit dem 
Bilde des Königsmords; er schilderte den „Proletarier-Maschinisten“, 
der den König von Preußen rheinauf zum Stolzenfels fährt und sich 
schon überlegt, ob er nicht das Dampfschiff mitsamt seiner erlauchten 
Last in die Luft sprengen solle: „der Dampf rumort, er aber sagt: 
heut, zornig Element, noch nicht!“ Dabei blieb er doch allezeit ein freund- 
licher frohmutiger Gesell und dichtete mitten unter den revolutionären 
Drohungen auch unschuldige Lieder vom Rhein und Wein und das 
tief empfundene „O lieb', solang du lieben kannst“, so daß er niemals 
bloß für einen Tendenzdichter gelten konnte. Sein gutes Herz be- 
wahrte ihn auch, trotz so manchem politischen Torenstreiche, vor der Ver- 
zweiflung am Vaterlande. „Herr Gott im Himmel, welche Wunderblume 
wird einst vor allen dieses Deutschland sein“, so sprach er ahnungsvoll, 
da er die Blüten am Baume der Menschheit betrachtete; und wenn 
er sein Deutschland einen Hamlet nannte — eine Vergleichung, die nun— 
mehr in Vers und Prosa unendlich oft wiederholt wurde — so fügte er 
doch bescheiden hinzu: 
Bin ich ja selbst ein Stück von dir, 
Du ew'ger Zauderer und Säumer! 
So konnte er leben mit den Lebendigen, und als nach Jahren alle seine 
republikanischen Ideale zertrümmert am Boden lagen, der Traum seiner 
Jugend durch monarchische Gewalten in Erfüllung ging, da jubelte er dank— 
bar, ohne Kleinsinn, der neuen Größe Deutschlands zu, und sein heller 
Dichtergruß antwortete der Trompete von Gravelotte. 
Nicht eigentlich durch die politische Leidenschaft, sondern durch die 
Sehnsucht nach geistiger Freiheit wurde auch der Deutsch-Ungar Nikolaus 
Lenau in das Heerlager der lyrischen Streiter geführt. Dem edlen, wahr- 
haftigen, liebevollen Träumer hing die Schwermut nachtend über der 
krausen Stirn und den feurig dunklen Augen; er versenkte sich in die 
Schauer der „ernsten, milden, träumerischen, unergründlich süßen Nacht“, 
er hörte das Schiff am See gespenstisch flüstern, er brütete finster über 
der Nichtigkeit des Lebens, „wie man's verraucht, verschläft, vergeigt und 
es dreimal verachtet“. Die Jugendgedichte, in denen er die öde schweigende 
Heide, das unendliche Meer, das Leid der jungen Liebe, die süße Todes- 
müdigkeit des Unglücks besang, waren zuweilen unklar und formlos, 
aber immer belebt durch eine tief und wahr empfundene elegische Stim- 
mung; sie klangen, als ob die Zigeuner seiner heimischen Pußten auf 
ihren Geigen eine traurige Weise spielten. In jungen Jahren ging 
er, die Freiheit suchend, nach Amerika, und als er dann schmerzlich ent-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.