Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

VI Vorwort. 
um die Empfindlichkeit der Höfe, ungeschreckt durch den heute viel mäch— 
tigeren Haß des gebildeten Pöbels. Aber so gewiß der Mensch nur ver— 
steht, was er liebt, ebenso gewiß kann nur ein starkes Herz, das die 
Geschicke des Vaterlandes wie selbsterlebtes Leid und Glück empfindet, der 
historischen Erzählung die innere Wahrheit geben. In dieser Macht des 
Gemüts, und nicht allein in der vollendeten Form, liegt die Größe der 
Geschichtschreiber des Altertums. — 
Berlin, 10. August 1894. 
Heinrich von Treitschke.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.