Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

398 Die volkswirtbschaftlichen Zustände des Königreichs Hannover 
Rheinpreussen für den dortigen Fabrikbetrieb placirt worden, 
sondern es werden diese und andere Zweige an ihren früheren 
Orten nach wie vor und zwar mit vermehrter Capitalkraft be- 
trieben. 
Gerade nach und in Folge der Constituirung des grossen 
Zollvereinsgebiets haben sich neben den alten Haupisitzen der 
Industrie eine Menge grösserer und kleinerer industrieller Kreise 
ausgebildet, weil bei der Freiheit des Verkehrs die verschie- 
denen Gewerbe der Stoffverarbeitung überall da bleiben und. sich 
erweitern oder dorthin sich ziehen können, wo sie die nalür- 
lichen Bedingungen ihres Gedeihens vorfinden. Diese Bedin- 
gungen sind aber nach der Natur und Beschaffenheit der einzelnen 
Gewerbe sehr verschieden. Je nachdem inländische oder aus- 
ländische Rohstoffe Gegenstand der Verarbeitung sind, je nach- 
dem dieselben durch das Verhältniss ihrer Schwere und Volu- 
minösität zu den Preisen mehr oder weniger von den Frachtkosten 
getroffen werden, je nachdem der Preis des Fabrikates über- 
wiegend schon in dem Preise des Rohstoffes enthalten war, oder 
erst durch grossen Arbeitsaufwand gebildet wird, je nachdem 
die Wohlfeilheit der Wasserkraft oder der Brennmaterialien für 
manche Gewerbe den Ausschlag giebt, je nachdem die persön- 
liche Berührung‘ mit reichen Consumenten von Einfluss für den 
Absatz ist, wie bei manchen Mode- und Luxuswaaren, nach 
diesen und anderen Momenten wird sich die Industrie eines 
grossen Handels- und Zollgebietes über das ganze Land ver- 
theilen und in ihren verschiedenen Zweigen neben einander auf- 
blühen können: in den Seestädten und Küstengegenden Iroiz 
höheren Arbeitslohnes, an den Stalionen schiffbarer Flüsse, in 
den Gegenden mit intensiver Kultur, welche Handelsgewächse 
aller Art und in denen mit gewöhnlichem landwirthschaftlichen 
Betricbe oder extensiver Cultur, welche Getreide, Wolle, Häule, 
Talg u. s. w. liefern, in dichibevölkerten Distrikten mit niedri- 
gem Arbeitslohn und brauchbaren Arbeitern, in der Nähe der 
Erz- und Steinkohlenfundorte, in dünnbevölkerten Waldgegenden 
und einsamen Gebirgsthälern, sowie milten in den grossen Haupt- 
und Residenzslädten, welche Hunderttausende von Einwohnern 
zählen. |
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.