406 Die volkswirthschafilichen Zustände des Königreichs Hannover
in die Einfuhr aus dem Auslande und die Einfuhr aus dem Zoll-
vereine.
1) Künftige Einfuhr aus dem Auslande.
Dass der Consum von Colonialwaaren, von französischen
Weinen, von den später noch bezogenen englischen Fabrikaten
u. s. w. durch die höheren Tarifsätze vertheuert werden wird,
versteht sich von selber.
Damit verliert aber Hannover als Staat — die Gesammtheit
seiner Einwohner — auch nicht Einen Groschen, weil die ganze
Zollausgabe der hannoverschen Consumenten, welche zunächst
in die gemeinschaflliche Zollcasse einfliesst, aus dieser wiederum
der hannoverschen Staatskasse als Einnahme und zwar durch
das ausbedungene Präcipuum von 75 Procent auf das Allervoll-
ständigste zugewendet wird. Hier liegt das Geld für Rechnung
der Consumenten selber in ihrer Eigenschaft als Steuerpflichtige,
und es ist ihnen durch die höhere Zollbesteuerung noch gar
kein höheres Opfer als Folge des Anschlusses notihwendiger Weise
zugemuthet, weil sie dieses Plus entweder ohnehin bei gleich-
zeitiger Vermehrung der Staatsbedürfnisse in der einen oder anderen
Form, insbesondere durch die unweit bedenklichere Erhöhung
directer Steuern hätten aufbringen müssen, oder weil sie dasselbe
bei nicht erhöhetem Bedarfe der Staatskasse in der einen oder
anderen Form, z. B. durch Ermässigung der directen Steuern
oder durch raschere Tilgung der Staatsschulden vergütet erhalten
können. Beides kann auch nebeneinander Platz greifen.
Nun ist bekannt, dass Regierung und Stände von Hannover
das Bedürfniss einer Vermehrung der Staatseinnahmen schon vor
dem Abschlusse des September-Vertrages gefühlt und desshalb
eine ansehnliche Erhöhung des Eingangszolles auf Kaffee, Tabak,
Thee, Zucker, Wein, mithin auf die ergiebigsten fremden Con-
sumtionsartikel beschlossen hatten !).
1) Es sollten erhöhet werden die jetzigen Sätze des Steuervereins:
für Kaffee . . von 3 Rthir. 3 ggr. auf 4 Rthir. 4 ggr.
Tabaksblätter „1, 19, 33,3%,
Thee „6 „6, »8, 8,
Syrup nn 18 „ „ 1 n 1 »
Wein in Fässern „ 2 3 5 29,» 99,
Rohzucker „i 123 93. 3,