Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Weltpostvertrag.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • 1. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Weltpostvertrag.
  • Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangabe.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst.
  • Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Postpacketen.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst.
  • Uebereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften.
  • 2. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 3. Konsulat-Wesen: Todesfall.
  • 4. Polizei-Wesen Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • Miltär-Wesen. Anhang zu Nr. 22 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Gesammtverzeichnis derjenigen Lehranstalten, welche gemäß § 90 der Wehrordnung zur Ausstellung von Zeugnissen über die Befähigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 360 — 
Union postale universelle. 
Arrangement Cconcernant le service des mandats 
de poste, conclu entre IAllemagne, la Répu- 
blique Argentine, IAutriche-Hongrie, la Belgi- 
due, le Brésil, la Bulgarie, le Cbili, la Répu- 
blique de Costa-Rica, le Danemark et les Co- 
lonies Danoises, IEgypte, la France et les Co- 
lonies Françaises, Italie, Ie Japon, la Répu- 
blique de Libéria, Ie Luxembourg, la Norvege, 
les Pays-Bas et les Colonies Néerlandaises, le 
Portugal et les Colonies Portugaises, la Rou- 
manie, le Salvador, le Royaume de Siam, la 
Suèede, la Suisse, la Régence de Tunis, la 
Turquie et IUruguay. Du 4 juillet 1891. 
Les soussignés, Plénipotentiaires des Gouverne- 
ments des pays ci-dessus dénommés, vu Farticle 
19 de la Convention principale, ont, d'un commun 
accord et sous réserve de ratification, arrété IArran- 
gement suivant: 
ARTICLE PREMIER. 
L'échange des envois de fonds par la voie de 
la poste et au moyen de mandats, entre ceux des 
pays contractants dont les Administrations convien- 
nent d’établir ce service, est régi par les dispositions 
du présent Arrangement. 
AnricnrE 2. . 
1. En principe, le montant des mandats doit 
ötre versé par les déposants et payé aux béné- 
ficiaires en numéraire; mwais chaque Administration 
a la faculté de recevoir et d’employer elle-méme, 
à cet effet, tout papier-monnaie ayant cours légal 
dans son pays, sous réserve de tenir compte, le 
cas Cchéant, de la différence de cours. 
2. Aucun mandat ne peut excéder la somme 
de 500 franes effectifs ou une somme approxi- 
mative dans la monnaie respective de chaque 
pays. 
3. Sauf arrangement contraire entre les Admi- 
nistrations intéressées, le montant de chaque mandat 
est exprimé dans la monnaie métallique du pays 
ou le paiement doit avoir lieu. A cet effet, I’Ad- 
ministration du pays d’origine déetermine elle-méme, 
’il y a lieu, le taux de conversion de sa monnaie 
en monnaie meétallique du pays de destination. 
(Uebersetzung.) 
Weltpostverein. 
Uebereinkommen, betreffend den Postanweisungs- 
dienst, abgeschlossen zwischen Deutschland, der 
Argentinischen Republik, Oesterreich = Ungarn, 
Belgien, Brasilien, Bulgarien, Chile, der Re- 
publik Costa-Rica, Dänemark und den Dänischen 
Kolonien, Egypten, Frankreich und den Franzö- 
sischen Kolonien, Italien, Japan, der Republik 
Liberia, Luxemburg, Norwegen, Niederland und 
den Niederländischen Kolonien, Portugal und 
den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Sal- 
vador, dem Königreich Siam, Schweden, der 
Schweiz, der Regentschaft Tunis, der Türkei 
und Uruguay. Vom 4. Juli 1891. 
Die unterzeichneten Bevollmächtigten der Re- 
gierungen der vorstehend aufgeführten Länder haben 
in Gemäßheit des Artikels 19 des Hauptvertrages im 
gemeinsamen Einverständniß und unter Vorbehalt der 
Ratifikation folgendes Uebereinkommen abgeschlossen: 
Artikel 1. 
Der Austausch von Geldbeträgen im Wege der 
Postanweisung zwischen denjenigen der vertrag- 
schließenden Länder, deren Verwaltungen über die 
Einführung dieses Dienstes sich verständigen, unter- 
liegt den Bestimmungen des gegenwärtigen Ueber- 
einkommens. 
Artikel 2. 
1. Grundsätzlich sollen die Postanweisungsbeträge 
in klingender Münze sowohl von den Absendern ein- 
gezahlt, als auch den Empfängern ausgezahlt werden; 
jedoch ist jede Verwaltung befugt, zu dem Zweck 
jedes in ihrem Lande in gesetzlichem Umlauf befind- 
liche Papiergeld anzunehmen und zu verwenden, 
unter dem Vorbehalt, daß dabei der etwaigen Kurs- 
differenz Rechnung getragen wird. 
2. Der Betrag einer Postanweisung darf 
500 Franken Metallgeld oder eine annähernd gleiche 
Summe in der betreffenden Währung jedes Landes 
nicht überschreiten. - 
3. Der Betrag einer jeden Postanweisung wird, 
vorbehaltlich anderweiter Vereinbarung zwischen den 
betheiligten Verwaltungen, in der Metallwährung 
des Landes ausgedrückt, in welchem die Auszahlung 
stattfinden soll. Zu diesem Zweck setzt die Verwaltung 
des Aufgabegebiets erforderlichenfalls selbständig 
das Verhältniß fest, nach welchem ihre Währung in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment