Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1916
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
44
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Handels- und Gewerbewesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Verbrauchszucker.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 2. Zusammenstellung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIV. Jahrganges 1916.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 4. Justizwesen.
  • 5. Handels- und Gewerbewesen.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Verbrauchszucker.
  • Anlage 1. Ortsliste.
  • Anlage 2. Zusammenstellung.
  • Richtlinien für die auf Grund der Bekanntmachung über Preisbeschränkungen bei Verkäufen von Web-, Wirk- und Strickwaren errichteten Schiedsgerichte.
  • Bekanntmachung über Druckpapier.
  • Festsetzung von Einheitspreisen für zuckerhaltige Futtermittel und Zuschläge dazu.
  • 6. Maß- und Gewichtswesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Statistik.
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)

Full text

— 88 — 
3. Die Gestehungskosten sind naturgemäß verschieden, je nachdem es sich um einen Verkauf 
durch den Hersteller oder einen Weiterverkäufer handelt. Im ersteren Falle wird regelmäßig von den 
Herstellungskosten, im letzteren vom Einkaufspreis auszugehen sein. Neben den Herstellungskosten 
werden außerdem die Generalunkosten und etwaige besondere Kosten zu berücksichtigen sein. 
4. Als angemessener Gewinn ist grundsätzlich derjenige anzusehen, der auch in Friedenszeiten 
für gleiche Waren und unter sonst gleichen Verhältnissen erzielt worden ist. Diesem Gesichtspunkt 
wird nicht schon dadurch Rechnung getragen, daß ermittelt wird, in welchem Verhältnis in der Regel 
der Gewinn und die Selbstkosten bei den im Frieden erzielten Preisen zu einander stehen, und daß 
daun diesem Verhältnis entsprechend Gewinnzuschläge zu den durch den Krieg gesteigerten Selbstkosten 
gemacht werden. Dies würde zu einem mit den erhöhten Selbstkosten selbsttätig wachsenden Gewinne 
führen. Der Friedensgewinn ist vielmehr zahlenmäßig zu ermitteln; nur dieser Betrag darf, ohne 
Rücksicht auf die Höhe der Gestehungskosten und Unkosten, als angemessener Gewinn gewährt werden. 
Wo die Verhältnisse jedoch besonders geartet sind, kann das Gericht diesen Verhältnissen durch ab- 
weichende Festsetzung des Preises nach oben wie nach unten Rechnung tragen. 
5. In allen Fällen ist zu beachten, daß der Verkäufer keinen Anspruch darauf hat, unter 
allen Umständen den im § 1 Abs. 1 bezeichneten äußersten Preis zu erzielen. Preise, die ihm einen 
unverhältnismäßig hohen Gewinn lassen würden, müssen im allgemeinen Interesse auf ein angemessenes 
Maß herabgesetzt werden, auch da, wo es sich nicht um einen Verstoß gegen die Bekanntmachung 
gegen übermäßige Preissteigerung vom 23. Juli 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 467) handelt. Der § 2 
Abs. 1 (zweiter Fall) der Verordnung, welcher dem Schiedsgerichte die Befugnis hierzu gibt, wird 
daneben auch in solchen Fällen zur Anwendung zu bringen sein, wo der Verkäufer dem Käufer einen 
Preis abverlangt, der zwar seinen Gestehungskosten entspricht, der aber dadurch hochgeschraubt ist, daß 
der Verkäufer dem eigenen Lieferanten, z. B. auf Grund besonderer Abrede, einen übermäßigen, den 
Marktverhältnissen nicht entsprechenden Preis bezahlt hat. In diesen Fällen würden als Gestehungs- 
kosten des Käufers diejenigen des Verkäufers bzw. seiner Vorhand zuzüglich seiner Unkosten und eines 
angemessenen Gewinns einzusetzen sein. 
III. Von der Aufnahme besonderer Strafbestimmungen ist abgesehen worden. Doch hat das 
Gericht, wie insbesondere auch durch die Vorschrift des § 2 Abs. 3 der Verordnung zum Ausdruck 
kommt, sein Augenmerk darauf zu richten, ob der Verkäufer sich einer strafbaren Uberteuerung schuldig 
gemacht hat. In dieser Beziehung kommen besonders in Betracht die Bekanntmachungen: 
a) gegen übermäßige Preissteigerung vom 23. Juli 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 467), 
b) betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, vom 23. September 1915 
(Reichs-Gesetzbl. S. 60) 
Z) über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Versorgungsregelung vom 25. Sep- 
tember und 4. November 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 607 und 728). 
» Wenn aber Anzeichen auf eine Uberteuerung hindeuten, ohne daß geradezu eine strafbare 
Handlung vorliegt, so ist es Sache des Vorsitzenden des Schiedsgerichts, die örtlichen Preisprüfungs- 
stellen auf den Mißstand hinzuweisen. « 
Berlin, den 13. April 1916. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Freiherr von Stein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment