Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Impfung. § 77.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • 1. Begriff und Umfang der Medizinalpolizei. § 75.
  • 2. Seuchenpolizei. § 76.
  • 3. Impfung. § 77.
  • 4. Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen. § 78.
  • 5. Heilpersonal.
  • 6. Heilanstalten. § 82.
  • 7. Veterinärpolizei. § 83.
  • 8. Tierärztliches Personal. § 84.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

[Medizinal- und Veterinärpolizei.] $ 77. 193 
Die Befugnis, Impfungen vorzunehmen, steht nur Ärzten, 
d. h. solchen Personen zu, welche nach $ 20 der R.Gew.O. die Be- 
fugnis haben, sich als Arzte zu bezeichnen!‘ In den einzelnen 
Bundesstaaten sind Impfbezirke einzurichten, von denen jeder ejnem 
Impfarzt unterstellt wird. Der Impfarzt wird vom Staate oder einem 
Kommunalverbande angestellt und remuneriert; er hat die Ver- 
pflichtung, an bestimmten Orten und Tagen unentgeltlich Impfungen 
vorzunehmen !!. Die Landesregierungen haben Impfinstitute zur Be- 
schaffung der Schutzpockenlymphe einzurichten 2. Die Ärzte, sowohl 
die Impfärzte als die übrigen impfenden Ärzte sind jedoch nicht ge- 
hindert, anderweitig beschaffte Lymphe zu verwenden. Den Eltern, 
Pflegeeltern und Vormündern geimpfter Kinder kann durch polizei- 
liche Anordnung die Pflicht auferlegt werden, die Entnahme von 
letzteren zu gestatten !8. 
Die Verwaltungsbehörden haben das Recht und die Pflicht, über 
die Erfüllung der durch das Reichsgesetz den Einzelnen auferlegten 
Pflichten zu wachen. Zu diesem Zwecke sind folgende Maßregeln 
der amtlichen Kontrolle angeordnet: 1. die Impflisten, d.h. 
Listen der impfpflichtigen Personen. Die Listen über die der ersten 
Vaccination unterliegenden Kinder sind von der zuständigen Behörde, 
in der Regel der Gemeindebehörde, die Listen über die der Revacci- 
nation unterliegenden Zöglinge von Lehranstalten von den Vorstehern 
dieser Lehranstalten aufzustellen. In den Listen haben die Impfärzte 
Vermerkungen über Vornahme und Erfolg der Impfungen einzutragen. 
  
nisse bei Reger 1, 190, 8, 190, 7, 91, 92, 463, 9, 109, 18, 191; für die Zulässig- 
keit administrativer Exekution v. Sarwey, alig. Verw.R,, S. 122. Im Gegen- 
satz dazu erklärt ein Erkenntnis des O.L.G. Frankfurt a. M. (bei Reger Ereb. 
1, 354) sowohl wiederholte Bestrafung als administrative Exekution und Jol y 
a. a. O. wenigstens letztere für unzulässig. Die Unanwendbarkeit der adminı- 
strativen Vollstreckung wird deshalb behauptet, weil ein dieselbe festsetzender 
aragraph der Regierun svorlage des Beichsimpfgesetzes vom Reichstag ge- 
strichen sei. Aber die Verhandlungen in den Reichstagssitzungen vom 9. u. 
14. März 1874 (Sten. Ber. 1, 255 u. 341) ergeben, daß der Reichstag nur die in 
der Regierungsvorlage vorgesehenen Zwangsimpfungen Erwachsener bei, Epi- 
emien, dagegen nicht die zwangsweisen Impfungen von Kindern beseitigen 
Wollte. Die Unzulässigkeit mehrfacher Bestrafung sucht das erwähnte Er- 
kenntnis des Oberlandesgerichtes Frankfurt durch die Behanptung darzutun, 
daß dieselbe nach der Re ierungsvorlage wegen des administrativen Zwanges 
überflüssig gewesen und daher nicht in Aussicht genommen, vom Reichstag 
aber bei Beseitigung der Verwaltungsvollstreckung nicht eingeführt sei. Diese 
Oraussetzung ist unzutreffend, da beide Zwangsmittel, wiederholte Bestrafung 
und administrative Exekution, sehr wohl nebeneinander bestehen können. In 
einem neueren Erkenntnis (bei Reger 11, 426) bat das Oberlandesgericht zu 
Frankfurt die wiederholte Bestrafung für zulässig erklärt, an der nzulässig- 
keit der administrativen Ezekution dagegen festgehalten. 
10 RG. 88 8 u. 16. 
N RILG.S 6. 
 R1LG.$ 9. , . 
1? A, A, ein Erkenntnis des Obertribunale in Hartmanns Zeitschrift 3, 
490; v. Roenne, preuß. Staater. 4, 2744; v. Sarwey a. a. 0. 8. 122; Born- 
hak, preuß, Staater. 8, 194, unter Berufung darauf, daß eine derartige Befugnis 
den Polizeibehörden durch das R.I.G. nicht eingeräumt sei. Die Befugnis be- 
steht aber schon als ein Ausfluß der allgemeinen polizeilichen Verordnungs- 
und Zwangsgewalt, eine besondere Einräumung derselben in dem Gesetze war 
daher nicht erforderlich. 
Meyer-Dochow, Deutsches Verwaltungsrecht. 2. Aufl. 13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment