Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dochow_verw_recht_1910
Title:
Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
Editor:
Dochow, Franz
Meyer, Georg
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
781 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Verkehr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Eisenbahn, Post und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Post- und Telegraphie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Deutsche Postverwaltung. §§ 112-114.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1913 enthaltenen Gesetz, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • (Nr. 4224.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Anlage C zur Eisenbahn-Verkehrsordnung. (4224)
  • (Nr. 4225.) Bekanntmachung, betreffend die Pariser Verbandsübereinkunft vom 20 März 1883 zum Schutze des gewerblichen Eigentums, revidiert in Brüssel am 14. Dezember 1900 und in Washington am 2. Juni 1911. (4225)
  • (Nr. 4226.) Bekanntmachung, betreffend Übergangsbestimmungen zur Reichsversicherungsordnung. (4226)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71.)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1918.

Full text

— 316 — 
stens 10 Prozent Alkalinitraten, wobei aromatische Trinitroverbin- 
dungen bei Anwesenheit von Nitroglyzerin nur bis 10 Prozent 
der Gesamtmenge, bei dessen Abwesenheit bis 12 Prozent der Gesamt- 
menge betragen dürfen). 
hinter dem mit „Gelatine-Westfalit““ beginnenden Absatz: 
„Gelatine-Westfalit“ III, IV usw. (Gemenge von Ammoniaksal- 
peter, höchstens 10 Prozent Kalisalpeter oder Natronsalpeter oder 
eines Gemisches von beiden, höchstens 28 Prozent Dinitrochlorhydrin, 
höchstens 5 Prozent Trinitroglyzerin, höchstens 2 Prozent Kollodium= 
wolle, von Kohlenwasserstoffen, Pflanzenmehlen, neutralen, beständigen, 
die Gefahr nicht erhöhenden Salzen und Nitroverbindungen der 
aromatischen Reihe, wovon höchstens 20 Prozent der Gesamtmenge 
Trinitrotoluol sein dürfen). 
1. Gruppe. d) Schwarzpulverähnliche, handhabungssichere 
Sprengstoffe. 
Hinter dem mit „Praeposit“ beginnenden Absatz wird nachgetragen: 
Naschit II (sestgepreßtes Gemenge von 70 Prozent Natronsalpeter 
und 30 Prozent kresolsulfosaurem Natrium). 
2. Gruppe. b) Chlorat= und Perchloratsprengstoffe. 
Hinter dem mit „Persalit“ beginnenden Absatz wird nachgetragen: 
Wetter-Persalit, auch mit angehängten Buchstaben oder 
Zahlen (Gemenge von höchstens 35 Prozent Kaliumperchlorat, von 
Ammoniaksalpeter, höchstens 25 Prozent aromatischen Nitrover- 
bindungen, darunter höchstens 20 Prozent Trinitrotoluol, von 
Pflanzenmehlen, höchstens 6 Prozent Nitroglyzerin, von Natron- 
salpeter und anorganischen, neutralen, beständigen, die Gefahr nicht 
erhöhenden Salzen). 
Abschnitt A. Verpackung. 1. Gruppe der Sprengmittel. 
Unter Liffer 4. Schwarzpulverähnliche, handhabungssichere Sprengstoffe d) 
wird in Abs. () am Ende nachgetragen: 
Patronen aus Raschit II dürfen auch mittels Pergamentpapier her- 
gestellt und in Pappkästen zu Paketen vereinigt sein. 
Nr. Id. Derdichtete und verflüssigte Gase. 
Abschnitt B. Beschaffenheit des Materials und Herstellung 
der Gefäße. 
Im Abs. (s) wird der erste Satz gefaßt: 
Wagen, die für die Beförderung von verdichtetem Wasserstoff (Ziffer 4) 
oder von flüssiger Kohlensäure (Ziffer 5) besonders eingerichtet sind 
(Kesselwagen), dürfen Gefäße von mehr als 2 m Länge und mehr als 
21 cm innerem Durchmesser enthalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment