Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1826
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1826.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
17
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1028.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 3ten Oktober 1826., über die Regulirung der Steuern in den vom Zollverbande ausgeschlossenen Landestheilen; nebst der Erhebungsrolle für die Stadt Erfurt.
Volume count:
1028
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • 1. Zentralverwaltung, § 169.
  • 2. Gesandte, § 170.
  • 3. Konsuln. §§ 171-174.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
    Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

II. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. $ 175. 487 
Landesteile, in denen das allgemeine Landrecht Gesetzeskraft hatte, in 
Handelssachen in erster Linie das in dem Konsulatsgerichtsbezirke 
geltende Handelsgewohnheitsrecht; für die Entscheidung der Straf- 
sachen das Reichsstrafgesetzbuch und die sonstigen Strafbestimmungen 
der Reichsgesetze. Der Konsul hat das Recht, Polizeiverordnungen 
mit Androhung von Geldstrafen bis zu 150 Mark zu erlassen. In 
Strafsachen, in denen das Konsulargericht in. erster Instanz erkannt 
hat, steht das Begnadigungsrecht dem Kaiser zu ". 
II. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. 
8 175. 
, „Zur völkerrechtlichen Vertretung der deutschen Einzelstaaten 
sind die Monarchen bzw. Senate berufen, die jedoch zum Ab- 
schluß gewisser völkerrechtlicher Verträge der Mitwirkung der Land- 
tage bzw. Bürgerschaften bedürfen!. Als Zentralbehörden für die 
Auswärtigen Angelegenheiten fungieren in den monarchisch regierten 
Inzelstaaten die Ministerien der auswärtigen Angelegenheiten. Das 
Auswärtige Amt des Deutschen Reiches bearbeitet als preußisches 
Inisterium der auswärtigen Angelegenheiten auch die auswärtigen 
Preußischen Geschäfte. 
Die. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten der Einzel- 
Staaten hat die Aufgabe, die Beziehungen der Einzelstaaten zu 
anderen deutschen Staaten, zum Reiche und zu außer- 
eutschen Staaten aufrecht zu erhalten. 
Die Gesandten der deutschen Einzelstaaten im Auslande 
haben innerhalb eines beschränkteren Bereiches ähnliche Funktionen 
wie die Reichsgesandten, nämlich: 1. die Führung von Verhandlungen 
tt der fremden Regierung über Angelegenheiten, die lediglich den 
betreffenden Einzelstaat angehen?, 2. die Erstattung von Berichten 
an ihre vorgesetzte Behörde, 3. Erteilung von Rat und Auskunft an 
ie Angehörigen ihres Staates, die sich nach Belieben an den Reichs- 
Sesandten oder an den Landesgesandten wenden können?, 4. Vor- 
Nahme gewisser rechtsbegründender Akte und Beurkundungen. Ins- 
sondere können sie: a) Zustellungen an die Mitglieder ihrer Ge- 
Sandtschaft bewirken *, b) den Angehörigen ihres Staates Pässe zum 
Intritt in das Reichsgebiet ausstellen, den Angehörigen anderer 
undesstaaten dagegen nur, wenn letztere in ihrem Bezirke durch 
ine Gesandtschaft nicht vertreten sind®. Eine solche Vertretung ist 
auch dann als vorhanden anzunehmen, wenn in dem fremden Staate 
eine Reichsgesandtschaft besteht, da diese zugleich alle Bundesstaaten 
. 
K.G.G. 8 72. 
ı Meyer-Anschütz $ 189 S. 697. 
> Vgl. Laband 8, 3. 
: gel. Meyor-Anschütz $ 216°. 
‚0. $ 200. 
’R.G. über das Paßwesen vom 12. Okt. 1867 8 6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment