Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Großherzogin von Sachsen
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

des Königlichen Kronen-Ordens ausgezeichnet worden. 
Außerdem besaß er noch verschiedene europäische Orden 
und Ehrenzeichen. 
Windmotore als Betriebskraft für gewerbliche Anlagen 
in Deutsch-Südwestafrika. 
Die untenstehende Abbildung zeigt die erste 
Wagenfabrik in Deutsch-Südwestafrika, welche die 
Firma E. Hälbich Wittwe in Otjimbingue durch transportirt. 
Herrn Ingenieur G. Redecker hat erbauen lassen. 
Die ganze maschinelle Einrichtung ist in der Maschinen- 
fabrik von Fried. Filler, Hamburg, hergestellt und 
mit dem Dampfer „Melita Bohlen“ am 31. Jannar 
1896 direlt nach Walfischbai verschift. 
Zum Betriebe der verschiedenen Holz= und Eisen- 
bearbeitungsmaschinen ist ein Windmotor von elwa 
acht Pferdestärken, nach Fillers Patenten erbaut, ver- 
wendet worden, welcher sich selbständig nach der 
Windstärke regulirt und auch selbstthätig nach der « 
207 
Windrichtung einstellt, wodurch die große Leistungs- 
fähigkeit und Sturmsicherheit erzielt wird, welche 
Fillers patentirte Windmotoren auszeichnet. Herr 
Ingenieur Redecker schreibt darüber: 
Im Monat März 1896 traf der Windmotor 
nebst den Arbeitsmaschinen zum Betriebe einer Wagen- 
bauerei in Walfischbai ein und wurden sämmtliche 
Sachen von dort mit Ochsenwagen nach der etwa 
acht Tagereisen entsernten Station Otjimbingue 
An Ort und Stelle erfolgte 
zuerst die Herstellung der Fun- 
damente, welche, da sich dort 
keine gebrannten Ziegelsteine 
anfertigen ließen, in Beton 
ausgeführt werden mußten. 
Die Aufsstellung des Wind- 
motors wurde zuerst vorge- 
nommen und ging verhältniß- 
mäßig schnell vor sich, obwohl 
fast nur Eingeborene dabei 
behülflich waren. 
Besondere Schwierigkeiten 
verursachte nur das Hoch- 
bringen des Grundringes, 
Drehtisches und der Fahne, 
da das Montagematerial sehr 
mangelhaft war. 
Bald nach Fertigstellung des 
Motors begann man mit der 
inneren Einrichtung der eben- 
falls neu aufgeführten Werk- 
stätten in Größe von 30 = 
  
Om. 
Es wurden in der Stell- 
macherei Bandsäge, Drehe-, 
Stemm= und Rohrbank und 
in der Schmiede eine Eisen- 
bohrmaschine aufgestellt und 
für spätere Einschaltung einer 
Hobelmaschine und Eisendreh- 
bank Sorge getragen. Die 
Transmission mußte unterirdisch 
angelegt werden, da die Wände, 
in getrockneten Lehmsteinen er- 
baut, nicht genügende Festig- 
keit boten. ,. 
Außerhalb des Gebäudes 
wurde vom Windmotor aus, 
mit direktem Seilzug, eine Pumpe angetrieben, die 
zur Wasserversorgung des Etablissements dienen 
soll. Der zur Wasserentnahme bestimmte Brunnen 
ist von dem Aufstellungsort der Pumpe 80 m weit 
entfernt und liegt der Wasserspiegel 9 m unter Flur, 
so daß, um die Saugehöhe zu verringern, die Pumpe 
in einem 4 m tiefen Schacht eingebaut ist. Das 
Wasserreservoir ist 20 m hoch aufgestellt und etwa 
40 m weit gelegen, die Leistung der Pumpe ist 
4000 1 in der Stunde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment