Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abgrenzung der einzelnen Bezirke.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abgrenzung der einzelnen Bezirke.
  • Polizeiverordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat September 1897.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.

Full text

— 716 — 
Kuze, Kwa Ngundu, Potwe und Nordgrenze der zu Pangani gehörigen Landschaften Kwa Madanga, 
Madogoi, Mindu, Tongwe, Rufu. Vom Dorfe Mypombero ab den Pangani aufwärts bis zur Luengera- 
mündumg. ---- . - 
4. Pangani. 
Nordgrenze: Südgrenze von Tanga (siehe unter 3). Vom Luengera ab das rechte Pangani- 
ufer (Inseldörfer zu Masinde) und weiter die Südgrenze von Masinde. 
Westgrenze: Kammlinie der Nguruberge westlich Mgera. 
Südgrenze: von Magua (Aguru) den Mligasifluß entlang bis zum Meer. 
5. Saadani. 
Nordgrenze: siehe 4. Pangaui. 
Westgrenze: den Rukagurafluß entlang zum Wami. 
Südgrenze: der Wami von Mbusfini bis zur Küste, seinem südlichen Mündungsarm folgend. 
6. Bagamoyo. 
Rordgrenze: Anschluß an Saadani und Pangani (siehe unter 4 und 5). 
Westgrenze: von Sabundila (Bez. Pangani) über Mbomero zum nördlichen Bogen des Gerengere, 
weiter diesen Flußlauf entlang bis zum Tandallabach. 
üdgrenze: vom Tandallabach bis zum Mtungunyulateich am Ruvu, dessen linkem Ufer entlang 
bis Madimola. Von hier in gerader Linie zur Küsie, die dicht südlich Bueni erreicht wird. 
7. Dar-es-Saläm. 
Nordgrenze: die Südgrenze von Bagamoyo bis zum Einfluß des Tandallabaches in den Gerengerc. 
Westgrenze: die Grenze läust östlich der Nghongolohügel, Kungweberg, Myoka auf dem nörd- 
lichen und westlichen Kamme der Uluguruberge entlang bis Nyamkola, dann zum Viguberg und erreicht 
den Ruaha nördlich Kidatn. 
Südgrenze: von hier den Ruaha abwärts bis Kweti, von da bis Sindadji an der Küste (Inselu 
Kwale und Koma eingeschlossen). 
8. Kilossa. 
Grenzen gegen Bagamoyo und Kisaki-Dar-es-Saläm siehe oben. Gegen Mpapua ist die 
Grenze im Süden so zu verschieben, daß die Straße Kilossa—Mage mit einer Meile breitem angrenzenden 
Gelände zu Kilossa gehört. 
9. Mpapua. 
Grenze gegen: Kilossa siehe unter 8.; Iringa der Ruaha und Kissign bis zur Einmündung 
des Mandamu; Kilimatinde siehe Gonwernementsbefehl vom 30. April 1896 mit der Abänderung, daß 
die Ortschaften Kogwa, Singe, Ilindi und Gombia an Kilimatinde fallen; Norden eine Linie, die die 
Landschaften Irangi und Ufiomi trennt; Pangani siehe 4.; Masinde siehe 2.; Bagamoyo wie bisher. 
10. Kilimatinde. 
Grenze gegen: Mpapua siehe Gomwernementsbefehl vom 30. April 1896 mit der Maßgabe, daß 
die Ortschaften Kogwa, Singe, Ilindi und Gombia zu Kilimatinde gehören; 
Iringa der Kissigo, dann die Südgrenze der Landschaft Kiwere; 
Tabora derart, daß die Landschaft Ujansi zu Kilimatinde gehört, dann östlich Tura durch die 
Wembäresteppe — Irungu und Ussuri fallen an Kilimatinde — den Wembärefluß berührend, wo dieser 
nach Nordosten umbiegt, also Iramba einschließend; 
Norden den Wembäre (Simbiti) entlang bis zum Eiassi-See und von dessen Südwestspitze die 
Südgrenze des Kilimandjaro-Bezirks entlang geradlinig zur Nordwestgrenze von Irangi. 
11. Tabora. 
Grenze gegen: Kilimatinde siehe unter 10.; Muanza: die Landschaften Mondo, Seke, Nindo, 
Msalala, Uschirombo sämmtlich zu Tabora; Udjidji: östliche Grenze der Landschaften uha und Uvinsa; 
Langenburg: Rikwa-See; Iringa: vom Knie des Kissigo zum Nordostende des Rikwa= Sees. 
12. Nyanza-Bezirk (Muanza-Bukoba). 
Grenze gegen: Tabora siehe 11.; Udjidji: Ussui, Karagwe, Mpororo gehören hierher. 
13. Udjid ji. 
Grenze gegen: Nyanza-Bezirk: Ruanda und Urundi gehören hierher; Tabora siehe 11.; 
Langenburg: Ssassifluß. 
" 14. Iringa. 
Nordgrenze: Kissigo und Ruaha bis zu den Punganisallen. 
Ostgrenze: Ulanga bis zu den Schugulifällen und Luwegu.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment