Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 40.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3918.) Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen.
Volume count:
3918
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • (Nr. 3918.) Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. (3918)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

Ne sera pas considéré comme ca- 
botage: 
I“ le trafic des navires passant d’un 
Dort dans un autre, soit pour y 
döbarquer des Ppassagers ou dé- 
charger tout ou partie de leur 
cargaison apportés de T’étranger, 
soit pour y embarquer des as- 
sagers ou charger tout ou partie 
de leur cargaison à destination. 
étrangère, 
20 le transport, d'un port à l'autre, 
de passagers munis de billets 
directs, ou de marchandises ex- 
Pédiées avec connaissements di- 
rects délivrès à ou destinès pour 
Tetranger. 
Anricrz XVI. 
En cas de naufrage, avaries en mer 
u reläche forcée, chacune des Hautes 
Parties Contractantes devra donner aux 
navires de I autre, qu'ils appartiennent 
à l'tat ou à des particuliers, la même 
assistance et protection et les mêmes 
immunités due celles qui seront ac- 
cordées en pareils cas aux navires na- 
tionaux. Les articles sauvèes de ces 
vaisseaux naufragés ou avariés seront 
exempts de tous droits de douane, à 
moins du’ils n’entrent dans la consom- 
mation intérieure, auquel cas ils seront 
tenus de payer les droits prescrits. 
Les autorités locales devront, des due 
faire se Pourra, informer du naufrage 
ou des avaries le plus Proche Consul 
de TEtat du pavillon. Les Consuls 
des Pays Contractants sont autorisés 
à preter I’assistance nécessaire à leurs 
nationaux. 
487 
Als Küstenschiffahrt gilt nicht: 
1. der Verkehr der Schiffe von einem 
Hafen zum andern, sei es, um da- 
selbst vom Ausland mitgebrachte 
Passagiere oder Ladung ganz oder 
teilweise zu landen, sei es, um da- 
selbst für das Ausland bestimmte 
Passagiere oder Ladung ganz oder 
teilweise an Bord zu nehmen, 
2. die Beförderung von Passagieren, 
die mit direkten im Ausland aus- 
gestellten oder für das Ausland be- 
stimmten Fahrscheinen versehen sind, 
oder von Waren) die mit direkten, 
im Ausland ausgestellten oder für 
das Ausland bestimmten Ladescheinen 
verschifft werden, von einem Hafen 
zum andern. 
Artikel XVI. 
In Fällen von Schiffbruch, von Be- 
schädigungen auf See oder im Falle des 
Anlaufens eines Nothafens soll jeder der 
vertragschließenden Teile den Schiffen des 
anderen Teiles, mögen sie dem Staate 
oder Privaten gehören, denselben Beistand 
und Schutz und dieselben Befreiungen zu- 
teil werden lassen, die in gleichen Fällen 
den inländischen Schiffen gewährt werden. 
Die von den schiffbrüchigen oder beschädig- 
ten Schiffen geborgenen Gegenstände sollen 
von allen Zöllen befreit bleiben, sofern 
sie nicht in den inneren Verbrauch über- 
gehen; in diesem Falle haben sie die vor- 
geschriebenen Zölle zu entrichten. 
Die Ortsbehörden sollen den nächsten 
Konsul des Flaggenstaats sobald als möglich 
von dem Schiffbruch oder der Beschädigung 
benachrichtigen. Die Konsuln der vertrag- 
schließenden Staaten sollen ermächtigt sein, 
den Angehörigen ihres Landes den erforder- 
lichen Beistand zu leisten. 
86“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment