Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

                                   ----192--- 
                      4. Z o l l -    u n d   S t  eu e r - W e s  e n . 
                                   N a c h w  e i  s u n  g   
der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Steuern, sowie anderer Einnahmen im Deutschen 
Reiche für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats Februar 1875. 
  
Die Soll-Ein- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
nahme beträgt Bonisikatio- Einnahme Differenz 
Bezeichuung vom Beginn nen auf in demselben zwischen den- 
des Jahres gemeinschaft Bleiben Zeitraume Spalten 4 
der bis zum « des und 5 
; Schlusse des liche Rech— Vorjahres — mehr 
Einnahme. obengenannten nung (Spalte 4)weniger 
Mark. Mark. Mark. Mark. Mark. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
Eingangs= (für 1873 auch Ausgangs-) D 
Zoll.. 18,367,576 2,313 18,365,263 17,647.548+ 717,715 
Rübenzuckersteuer 8,800,2905 439,182 8.361,113 12,741,015 — 4,380,802 
Salzsteuer 5,443,818 — 5,443,818 5,593,500 — 149,691 
Tabacksteuer 152,423 29·7063 122,720 218,403 — 135683 
Branntweinsteuer 9,421,708 1,135,777 2 929 7, 150,110 + 1,135,819 
Uebergangsabgaben von Branntwein. 18,266 — 18,266 24.5588 — 6,322 
Brausteuer . 3,718,281 7,.595 3,710,686 3,576,330 + 134,347 
Uebergangsabgaben von Bier 139,013 — 139,913 140,925 — 1,012 
Wechselstempelsteuer 1,226,819 — 1,226,819 1,223, 388 — 3,#31 
Post= und Zeitungs-Verwaltung — 16,095,706 15,093,834 1,001, 872 
Telegraphen-Verwaltung — — 1),565,326 1,622,235 — 56,000 
Reichs-Eisenbahn-Verwaltung — " — 4,514,311 3,003,300 + 611,002 
T! · 
Das Königlich preußische Nebenzollamt I. auf der Insel Röm im Hauptamtebezirk Tondern ist mit 
dem 1. März d. Js. in ein Nebenzollamt 1I. umgewandelt worden.
 
                                 5. H e i m a t h   W e s  e n . 
Aeltere Landesgesetzgebung. Heimathsrecht nach der Fürstlich lippe'schen Gesetzgebung. Aufhebung der 
polizeilichen Beschränkungen der Eheschließung. 
Johann Friedrich K. aus Oerlinghausen im Fürstenthum Lippe hat sich am 1. August 1868 zu Farlage 
im Ortsarmenverbande Leerhafe, Amts Wittmund, Provinz Hannover, mit Katharine E. aus F 
Farlage ver- 
heirathet, welche am 10. September 1866 daselbst die Hilfe Marie E. außerehelich geboren hatte. Die Letztere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.