Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Tentral-Blatt 
für das 
Deutsche Reich. 
Herausgegeben 
im 
Reichsamt des Innern. 
  
Zu beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. 
  
  
  
  
IX. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 15. Juli 1881. # 28. 
Inhalt: 1. Handels= und Gewerbe-Wesen: Bekannt= gütung der Rübenzuckersteuer; — Abänderung der Be- 
machung, betreffend die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter stimmungen über die Statistik der Branntweinbrennereien 
auf Steinkohlenbergweren Seite 275 und der Branntweinbesteuerung; — Abänderung der Be- 
2. Bank-Wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende stimmungen, betreffend die Denaturirung des Branntweins 
Juni 1831.. ..... 276 durch Holzgeist; — Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz, 
3. Zoll- und Steuer-Wesen: Aenderungen in den für die betreffend die Erhebung von Reichsstempelabgaben. 278 
Verzollung maßgebenden Tarasätzen; — Abänderung des 4. Konsulat-Wesen: Ernennung; — Abgrenzung von Amts- 
§. 53 des Begleitschein-Regulativs; — Strafbarkeit bei bezirrren 327 
unberechtigtem Bezuge denaturirten Bestellsalzes; — Ab- 5. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem 
änderung der Fristen für die Kreditirung und Rückver- Reichsgebllee 327 
  
  
1. Handels= und Gewerbe-Wesen. 
  
Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Steinkohlenbergwerken. 
Auf Grund des §. 139 a der Gewerbeordnung hat der Bundesrath nachstehende 
lasf Bestimmungen über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Steinkohlenbergwerken 
erlassen. 
I. Auf Steinkohlenbergwerken, deren Betrieb auf eine doppelte tägliche Arbeitsschicht eingerichtet ist, 
treten die Beschränkungen des §. 136 Absatz 1 und 2 der Gewerbeordnung für die über Tage beschäftigten 
jugendlichen Arbeiter männlichen Geschlechts über 14 Jahre mit folgenden Maßgaben außer Anwendung: 
1. Die erste Schicht darf vor 5 Uhr Morgens nicht beginnen, die zweite Schicht nicht nach 10 Uhr 
Abends schließen, keine der beiden Schichten länger als 8 Stunden dauern. 
2. Zwischen den Arbeitsstunden müssen den jugendlichen Arbeitern an jedem Arbeitstage Pausen 
von zusammen mindestens einstündiger Dauer gewährt werden; während der Pausen darf ihnen 
eine Beschäftigung in dem Betriebe nicht gestattet werden. 
3. Vor Beginn der Beschäftigung ist dem Arbeitgeber für jeden Arbeiter ein ärztliches Zeugniß 
darüber zuzustellen, daß die körperliche Entwickelung des Arbeiters eine Beschäftigung auf dem 
Werke ohne Gefahr für die Gesundheit zuläßt. Der Arbeitgeber hat mit dem Zeugniß nach 
§. 137 Absatz 3 der Gewerbeordnung zu verfahren. 
II. In Räumen, in welchen jugendliche Arbeiter nach Maßgabe der Vorschriften unter I beschäftigt 
werden, muß neben der nach §. 138 Absatz 3 der Gewerbeordnung auszuhängenden Tafel eine zweite Tafel 
ausgehängt werden, welche in deutlicher Schrift die Bestimmungen unter 1 wiedergiebt. 
Berlin, den 10. Juli 1881. Der Reichskanzler. 
In Vertretung: v. Boetticher. 
  
41
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.