Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

— 6887 — 
6. Statistit. 
g 113. 
() Die Hebestellen haben dem Hauptamt bis zum sechsten, die Hauptämter der Direktiv- 
behörde bis zum neunten, die Direktivbehörden dem Kaiserlichen Statistischen Amte bis zum 
zwölften Tage der Monate Januar, April, Juli und Oktober unter Verwendung eines Vor- 
drucks nach Muster 26, die während des vorhergegangenen Vierteljahrs in den Brauerien 
ihres Bezirkes verbrauchten Malz= und Zuckermengen sowie die im gleichen Zeitraume steuer- 
pflichtig gewordenen und steuerfrei abgelassenen Biermengen anzuzeigen. 
(2) Das Kaiserliche Statistische Amt hat aus diesen Anzeigen Zusammenstellungen über 
den Braustoffverbrauch und die Herstellung von Bier im Gebiete der norddeutschen Biersteuer- 
gemeinschaft zu fertigen und zu veröffentlichen. 
8114. 
() Die Hauptämter haben für jedes Rechnungsjahr folgende Nachweisungen aufzu— 
stellen: 
— 
5. 
über den Bestand der Brauereien und die Biererzeugung nach Muster 27, 
über den Ertrag der Bierabgaben nach Muster 28, 
über den Braustoffverbrauch usw. der einzelnen Brauereiarten nach Muster 29, 
über die Zerlegung der Zahl der im Betrieb gewesenen Brauereien nach dem Gesamt- 
verbrauch an steuerpflichtigen Braustoffen nach Muster 30, 
über die Bier-Ein= und Ausfuhr usw. nach Muster 31. 
(2) Die Nachweisungen sind mit einem Begleitberichte bis zum 1. August der Direktiv- 
behörde einzurcichen. 
(à2) Die Direktivbehörde hat aus diesen Aufstellungen Hauptnachweisungen für das Gebiet 
des betreffenden Bundesstaats (in Preußen für den Direktivbezirk) zusammenzustellen und 
diese mit einem erläuternden Begleitschreiben bis zum 1. September dem Kaiserlichen Stati- 
stischen Amte einzusenden. 
*l 115. 
Die Begleitberichte der Hauptämter und Begleitschreiben der Direktivbehörden sind nament- 
lich auf folgende Punkte zu erstrecken: 
1— 
* 
St 
JES 
4Ursachen der gegen das Voriahr vermehrten oder verminderten Biererzeugung. 
Einfluß der Witterung, herrschender Krankheiten, größerer Arbeitseinstellungen oder 
Arbeiterentlassungen, der Ernteergebnisse, der Marktpreise für Gerste, Weizen, 
Hopfen und Zuckerstoffe, des Wettbewerbes von Wein, Branntwein, bierähnlichen 
und weingeistfreien Getränken usw. auf den Bierverbrauch. 
de- oder Abnahme des Verbrauchs süddeutscher und ausländischer Biere und ihre 
Ursache. 
Stand der Bierbrauerei des Bezirkes im allgemeinen; Beschaffenheit und Güte 
der einzelnen Biergattungen (Einfachbier, Vollbier und Starkbier) unter Angabe 
des durchschnittlichen Verbrauchs an Malz und Zuckerstoffen zu je einem Hektoliter 
und des durchschnittlichen Weingeistgehalts jeder Biergattung. Herstellung edlerer 
und besonderer, unter einem eigenen Namen bekannter Biere und Angabe des diesen 
etwa eigentümlichen besonderen Bereitungsverfahrens. 
Zu= oder Abnahme der Zahl der Brauereien, namentlich der kleineren, und Ursache 
dieser Vorgänge. 
. Wahrnehmungen über eine etwaige Verschiebung des Absatzes der kleinen und 
mittleren Brauereien einerseits und der Großbrauereien anderseits und deren 
Ursache. 
. Durchschnittspreise der verschiedenen Bierarten bei der Abgabe aus den Brauereien. 
Veränderungen in den Ausschankpreisen der Wirte. 
Einfluß des Verbrauchs von Zuckerstoffen bei der Bierbereitung auf den Malzverbrauch. 
128 
Vierteljährliche 
Nachweisungen. 
Muster 
2 
Jährliche 
Nachwelsungen. 
Muster er 27 
Auger 
Muser 2— - 
Muster er 
Mer 3/ *—*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.